Noch freie Plätze für Online-Angebote zum »Safer Internet Day« 2023
von Lynn Winkler - SMK am 3. Februar 2023WeiterlesenAnlässlich des Safer Internet Day 2023 (SID), der in diesem Jahr unter dem Motto #OnlineAmLimit steht, bietet das Landesamt für Schule und Bildung rund um den 7. Februar 2023 wieder kostenlose Veranstaltungen im digitalen Format an. Interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie Eltern können sich noch anmelden!
0Lehrerbedarf: Bildungsforscher gehen an Besitzstände
von Dirk Reelfs - SMK am 27. Januar 2023WeiterlesenDie Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat heute den Bundesländern Empfehlungen zum Umgang mit akutem Lehrermangel vorgelegt. Kultusminister Christian Piwarz bezeichnete die Stellungnahme als richtungsweisend.
Noch freie Plätze für die Winterakademie 2023
von Lynn Winkler - SMK am 18. Januar 2023Weiterlesen»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe Winterakademie Dr. Angela Wohlfarth
Zwölf Millionen Euro Prämien für Schulpersonal ausgezahlt
von Dirk Reelfs - SMK am 11. Januar 2023WeiterlesenFür herausragende Leistungen haben Pädagogen und Schulassistenten im vergangenen Jahr Bonuszahlungen in Höhe von insgesamt 12,2 Millionen Euro erhalten.
Unterrichtsversorgung gegenüber Vorjahr gesunken
von Dirk Reelfs - SMK am 27. Dezember 2022WeiterlesenImmer mehr Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Gegenüber dem vergangenen Schuljahr ist die Unterrichtsversorgung gesunken. Das sind einige der Ergebnisse aus den sogenannten Kenndaten, die jetzt vorliegen.
Landtag beschließt Rekordhaushalt für Bildung
von Dirk Reelfs - SMK am 19. Dezember 2022WeiterlesenDer Landtag hat heute den Einzeletat für das Kultusministerium beschlossen. Danach werden in den Jahren 2023 und 2024 in die Bildung von Kindern und Jugendlichen insgesamt zehn Milliarden Euro investiert. Das ist mehr Geld als jemals zuvor. Ein Überblick.
Digitale Module unterstützen Lehrkräfte beim Unterrichten
von Lynn Winkler - SMK am 13. Dezember 2022WeiterlesenMit wenigen Klicks zum optimal vorbereiteten Unterricht? Möglich machen das die eLearning Module des Freistaates Sachsen. Wie das geht? Wir geben einen Einblick.
Roboter machen Schule
von Lynn Winkler - SMK am 8. Dezember 2022WeiterlesenDas Berufliche Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden bereitet seine Schüler auf den rasanten Wandel in der Arbeitswelt vor. Dank der Unterstützung des Dresdner Unternehmens Wandelbots, von Siemens und nicht zuletzt des Sächsischen Kultusministeriums und dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden sind zwei Roboter in die Unterrichtsräume eingezogen. Das anwendungsorientierte Förderprojekt der Initiative Digitale Schule Sachsen begeistert Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen.
Führen mit Weitblick
von Lynn Winkler - SMK am 7. Dezember 2022WeiterlesenVon der Landwirtschaft in die Industrie: Ingo Hunger ist studierter Landwirtschaftslehrer, heute leitet er seit über einem Jahrzehnt die Industrieschule, das Berufliche Schulzentrum für Technik I in Chemnitz. So wie schon seine Vorgänger blickt der Schulleiter weit voraus: Er will seine Schule fit für die Zukunft machen.
Höchstleistungen
von Lynn Winkler - SMK am 5. Dezember 2022WeiterlesenDie Ergebnisse von Sachsens Grundschülerinnen und -schülern gehören zu den besten in Deutschland, wenn es um die Leistungen im Unterrichtsfach Deutsch und Mathematik geht. Doch für die Grundschulen Sachsens wird es zunehmend schwerer, dieses hohe Niveau zu halten. Mit guten Konzepten und einem hohen Maß an Engagement stellen sich die Lehrerinnen und Lehrer den Herausforderungen.
Gelder aus Digitalpakt fast vollständig verplant
von Dirk Reelfs - SMK am 24. November 2022WeiterlesenBis 2024 läuft noch die Förderung aus dem Digitalpakt Schule. In Sachsen sind die Fördergelder bereits fast vollständig verteilt.
»Gerade in Zeiten, wo viele Menschen sich als passiven Spielball verschiedenster Interessengruppen wahrnehmen, ist es von größter Wichtigkeit, dass Kinder und Jugendliche die essentielle Erfahrung eigener positiver Wirkmächtigkeit durch sinnhaftes Engagement erleben.«
von Lynn Winkler - SMK am 23. November 2022WeiterlesenSeit mehreren Jahren existiert in Sachsen die Koordinierungsstelle »Lernen durch Engagement«. Sie versteht sich als Beraterin, Unterstützerin und Begleiterin sächsischer Schulen aller Schularten und Regionen. Ihr Fokus: Kinder und Jugendliche setzen gemeinnützige Projekte mit Engagementpartnern in Stadtteil oder Gemeinde um und werden aktiv für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen, die sie bewegen. Sie tun etwas für andere Menschen und
Pilotstudie in Ostsachsen: Drei Gymnasien erproben Hybridunterricht
von Dirk Reelfs - SMK am 22. November 2022WeiterlesenEin Leistungskurs für nur zwei Schüler, geht das überhaupt? Normalerweise nicht. Doch in Ostsachsen gehen drei Gymnasien neue Wege und starten das Pilotprojekt »Hybridunterricht«.
25 Jahre Engagement gegen Rassismus, 25 Jahre Schulen mit Courage
von Lynn Winkler - SMK am 11. November 2022WeiterlesenVerantwortung für das Miteinander und unser Umfeld übernehmen – und das jeden Tag aufs Neue: Das Netzwerk »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« feiert sein 25. Jubiläum. Ein guter Anlass, sich das Engagement dahinter einmal genauer anzuschauen.
200 neue Seiteneinsteiger eingestellt
von Dirk Reelfs - SMK am 3. November 2022WeiterlesenFast 200 Personen konnten für den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf gewonnen werden. Die neuen Seiteneinsteiger befinden sich seit dem 1. November in der dreimonatigen Einstiegsfortbildung bevor sie ab dem 1. Februar nächsten Jahres unterrichten werden.
Kita in Zahlen: Mehr Beschäftigte und Kinder in Kindertageseinrichtungen
von Lynn Winkler - SMK am 28. Oktober 2022WeiterlesenFast 43.800 Angestellte arbeiten aktuell in den sächsischen Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der Beschäftigten ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Das geht aus den Daten des Statistischen Landesamtes hervor.
Kriege bringen Schulen an Kapazitätsgrenzen
von Dirk Reelfs - SMK am 27. Oktober 2022WeiterlesenWeltweite Konfliktherde gehen auch an Sachsens Schulen nicht spurlos vorüber. So hat sich in den vergangenen Jahren infolge von Flüchtlingsbewegungen die Zahl der Schüler mit Migrationshintergrund mehr als verdoppelt. Eine Übersicht.
Neue Förderrichtlinie unterstützt Schüler beim Einstieg in die digitale Arbeitswelt von morgen
von Dirk Reelfs - SMK am 25. Oktober 2022WeiterlesenMehr Schülerinnen und Schüler sollen für eine Ausbildung oder ein Studium in der IT-Branche motiviert werden. Darauf zielt die neue Förderrichtlinie »Initiative Digitale Schule Sachsen« ab, auf die sich heute das Kabinett verständigt hat.
Europäischer Schulinnovationspreis 2022 geht an Gohliser Grundschule
von Lynn Winkler - SMK am 25. Oktober 2022WeiterlesenAls eine von vier deutschen Preisträgern hat die Erich Kästner-Schule – Grundschule der Stadt Leipzig den diesjährigen »European Innovative Teaching Award« der Europäischen Kommission für ihr Erasmusprojekt »Childhood in a box« erhalten. Warum? Wir zeigen es.
IQB-Bildungstrend: Sächsische Grundschüler im Ländervergleich erneut in der Spitzengruppe
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 14. Oktober 2022WeiterlesenDie Ergebnisse Sachsens Grundschüler gehören zu den besten in Deutschland, wenn es um die Leistungen im Unterrichtsfach Deutsch und Mathematik geht. Das geht aus einem bundesweiten Ländervergleich hervor, den das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) 2021 durchgeführt hatte.
Jedes Kind ist anders
von Lynn Winkler - SMK am 13. Oktober 2022WeiterlesenDer Eintritt in die Grundschule ist für Kinder wie Eltern ein einschneidendes Erlebnis: Plötzlich will die Schultasche ordentlich gepackt sein und Brotdosen und frühes Aufstehen gehören jetzt zum Alltag. Aber es stehen auch noch ganz andere Themen und Fragen an: Wird mein Kind den Schulstart meistern? Wird es mithalten können?
Lesen, Schreiben und Rechnen so wichtig wie nie
von Dirk Reelfs - SMK am 26. September 2022WeiterlesenIn Deutschland fehlen immer mehr Kindern die grundlegenden Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen – das brachte der IQB-Bildungstrend 2021 zutage. Umso wichtiger ist die Bildungsarbeit der Grundschulen.
»Ach, rutscht mir doch den Buckel runter!«
von Lynn Winkler - SMK am 22. September 2022Weiterlesen… am besten auf der Dresdner Rüsselrutsche. Für ihr Engagement in der Denkmalpflege sind in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 32. Oberschule der Stadt Dresden mit dem Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis ausgezeichnet worden. Vom nicht immer einfachen, aber lohnenswerten Weg zum Ziel erzählen die Jugendlichen selbst.
Sachsen stellt mehr Lehrer ein als ausscheiden
von Dirk Reelfs - SMK am 14. September 2022WeiterlesenIn den zurückliegenden Schuljahren sind deutlich mehr Lehrkräfte eingestellt worden als altersbedingt ausgeschieden sind. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung des Kultusministeriums hervor.
Aufklärung gegen russische Desinformation
von Dirk Reelfs - SMK am 7. September 2022WeiterlesenMit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine spielt aus Russland gesteuerte Desinformation eine zunehmende Rolle. Die Bundesregierung und Kultusministerkonferenz nehmen diese Bedrohung sehr ernst.