Die Eigenverantwortung von Schulen stärken
von Lynn Winkler - SMK am 7. Juni 2023Weiterlesen»Lernen«, »Professionalisierung«, »Infrastruktur« und »Steuerung«: Das sind die vier Handlungsfelder, zu denen derzeit Expertenräte im Auftrag des Sächsischen Kultusministeriums Handlungsempfehlungen entwickeln. Bis 28. Juni erarbeiten die Gremien im Rahmen des Projekts »Bildungsland Sachsen 2030« Empfehlungen, die dann ab Sommer in regionalen Bildungsforen weiter beraten werden. In dieser Artikelserie stellen wir die vier Expertenräte und ihre Themen näher vor.
0Demokratie erleben: Sachsen unterstützt Bildungsfahrten nach Berlin
von Lynn Winkler - SMK am 6. Juni 2023WeiterlesenPolitische Bildung können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 jetzt in Berlin dank eines neuen Projekts hautnah erleben. Der Freistaat fördert die Klassenfahrten in die Bundeshauptstadt finanziell. Jetzt anmelden!
Kultusminister: Bildung muss schon in der Kita beginnen
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 2. Juni 2023WeiterlesenKultusminister Christian Piwarz will die Qualität der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen stärken.
Schulen sollten agil und flexibel sein
von Lynn Winkler - SMK am 1. Juni 2023WeiterlesenBis 28. Juni 2023 haben die vier Expertenräte im Projekt »Bildungsland Sachsen 2030« Zeit, Handlungsempfehlungen für die Themengebiete »Lernen«, »Professionalisierung«, »Steuerung« und »Infrastruktur« zu entwickeln. Dann übergeben sie ihre Empfehlungen an die kommunalen Bildungsräte, in der zweiten Etappe des öffentlichen Beratungsverfahrens. In dieser Artikelserie stellen wir die vier Expertenräte und ihre Themen näher vor.
Wo Lehrerinnen und Lehrer an ihre Grenzen kommen
von Dirk Reelfs - SMK am 31. Mai 2023WeiterlesenSeit April diskutieren vier Expertenräte über Sachsens Schule der Zukunft. Kultusminister Christian Piwarz hat das Projekt „Bildungsland Sachsen 2030“ ins Leben gerufen, um mit in- und externem Sachverstand ein Konzept zu entwickeln, dass schon 2024 in die Umsetzung gehen soll. In dieser Artikel-Serie stellen wir die vier Expertenräte und ihre Themen vor.
Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: der aktuelle Stand an Sachsens Kitas und Schulen
von Lynn Winkler - SMK am 25. Mai 2023WeiterlesenWährend sich die Zahl der geflüchteten Kinder an sächsischen Schulen stabilisiert hat, steigt sie in den Kindertageseinrichtungen weiter. Ein Überblick.
Wie lernen Kinder in Zukunft?
von Lynn Winkler - SMK am 24. Mai 2023WeiterlesenAm 21. April hat Kultusminister Christian Piwarz den offiziellen Auftrag erteilt, um die Schule der Zukunft vorzubereiten: Seitdem diskutieren vier Expertenräte in den Bereichen Lernen, Steuerung, Professionalisierung und Infrastruktur konkrete Handlungsempfehlungen an das Ministerium. In dieser Artikel-Serie stellen wir die vier Expertenräte vor.
»Jeder Tag ohne Sicherheitsvorfall ist ein guter Tag«
von Lynn Winkler - SMK am 22. Mai 2023WeiterlesenIn unserem Format »Hinter den Kultus-Kulissen« sprechen wir heute mit Andy Hoppe. Sein Fachgebiet: Informationssicherheit.
Kitas erhalten Unterstützung für benachteiligte Kinder: »KINDER STÄRKEN 2.0«
von Lynn Winkler - SMK am 15. Mai 2023WeiterlesenInsgesamt 281 Kitas in Sachsen können zusätzliches Fachpersonal einstellen, um benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihnen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
von Lynn Winkler - SMK am 11. Mai 2023WeiterlesenNun sind Sie gefragt! Die Anmeldung zu den regionalen Bildungsforen ist ab sofort bis zum 10. Juni 2023 möglich. Damit bereitet das Projekt »Bildungsland Sachsen 2030« des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus die nächste Phase der öffentlichen Beratung vor.
Andreas Börstler von der Wilhelm-Ostwald-Schule Leipzig erhält deutschen Lehrkräftepreis
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 8. Mai 2023WeiterlesenEine der besten zehn Lehrkräfte ganz Deutschlands kommt aus Sachsen. Andreas Börstler von der Wilhelm-Ostwald-Schule Leipzig hat den deutschen Lehrkräftepreis erhalten.
Neue Seiteneinsteiger in den Schuldienst übernommen
von Lynn Winkler - SMK am 5. Mai 2023WeiterlesenKnapp 200 Personen konnten für den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf gewonnen werden. Die neuen Seiteneinsteiger sind am 2. Mai in ihre dreimonatige Einstiegsfortbildung gestartet, bevor sie im August vor Klassen stehen werden.
Paper.Plane vermittelt Lernbegleitungen für Schulen
von Dirk Reelfs - SMK am 4. Mai 2023WeiterlesenNachhilfe, Unterstützung bei Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung – wer nach personeller Unterstützung für Schülerinnen und Schüler sucht, kann sich ab sofort als Einsatzschule für zusätzliche Lernbegleitungen bewerben. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium vermittelt das Team Paper.Plane personelle und geschulte Hilfe.
Netzwerkschulen »Jugend debattiert Sachsen« für sprachlich-politisches Engagement gewürdigt
von Lynn Winkler - SMK am 3. Mai 2023WeiterlesenSie geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre argumentativen und rhetorischen Fähigkeiten zu schulen, Recherchefähigkeiten zu erlernen und selbstbewusst vor Publikum aufzutreten – als Dank und Anerkennung für die engagierte Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen erhielten die Netzwerkschulen die Schulplaketten »Jugend debattiert Schule Sachsen«.
Sachsen legt eigenes Corona-Nachfolgeprogramm auf
von Dirk Reelfs - SMK am 3. Mai 2023WeiterlesenNachdem das vom Bund finanzierte Programm »Aufholen nach Corona« zum Ende des Schuljahres 2022/2023 ausläuft, wird Sachsen das Programm mit Landesmitteln fortsetzen. Das hat Kultusminister Christian Piwarz entschieden.
»Wir setzen auf Evolution«
von Lynn Winkler - SMK am 27. April 2023WeiterlesenSachsens Schülerinnen und Schüler gehören zu den besten in Deutschland. Warum sich der Freistaat dennoch auf den Weg macht, um die Schulen des Landes in die Zukunft zu führen, erklärt Kultusminister Christian Piwarz im Interview. Gemeinsam mit Bildungsforscher Kai Maaz diskutiert er darüber, was sich jetzt ändern muss.
Experten beraten Schule der Zukunft
von Dirk Reelfs - SMK am 24. April 2023WeiterlesenFreudige Aufbruchstimmung herrschte am Freitagnachmittag im Internationalen Congress Center in Dresden. Nicht, weil alle dringend nach Hause wollten nach dem langen, intensiven Tag. Sondern weil 84 Expertinnen und Experten, die das sächsische Staatsministerium für Kultus dort zur Auftaktveranstaltung von »Bildungsland Sachsen 2030« versammelt hatte, die Herausforderung angenommen hatten, in den nächsten Wochen und Monaten die Schule der Zukunft zu visionieren.
»Bildung ist eines der wichtigsten Themen, die wir haben«
von Lynn Winkler - SMK am 24. April 2023WeiterlesenJunge Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. In unserem Format »Hinter den Kultus-Kulissen« sprechen wir heute mit Christopher Jänisch. Er ist verantwortlich für die Lehrernachwuchsgewinnung.
Kultusminister startet Projekt zur Schule der Zukunft
von Dirk Reelfs - SMK am 21. April 2023WeiterlesenWie sieht die Schule der Zukunft aus? Welchen Ansprüchen muss schulische Bildung künftig gerecht werden? Das Projekt »Bildungsland Sachsen 2030«, das Kultusminister Christian Piwarz ins Leben gerufen hat, soll diesen Fragen nun sehr grundsätzlich und umfassend nachgehen.
»Es ist eine super Motivation, dass das eigene Handeln auch ein Stück weit die Lebensrealität von Schülerinnen und Schülern verändert«
von Lynn Winkler - SMK am 6. April 2023WeiterlesenHinter den Kultus-Kulissen: In unserem neuen Format treffen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses an ihrem persönlichen Lieblingsplatz im SMK und sprechen mit ihnen über ihren Job, besondere Momente und ihre Motivation für Bildung in Sachsen zu arbeiten. Wir starten mit Albrecht Handke. Er ist verantwortlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
So sehen die Abschlussprüfungen an Ober- und Förderschulen 2023 aus
von Lynn Winkler - SMK am 4. April 2023WeiterlesenIn wenigen Wochen starten die Schülerinnen und Schüler der Ober- und Förderschulen in ihre Abschlussprüfungen. Für faire Bedingungen trotz Corona-Pandemie hat das Kultusministerium erneut entsprechende Maßnahmen beschlossen. Wir geben einen Überblick.
Sechs Nachwuchsforscher vertreten Sachsen beim Bundesfinale von »Jugend forscht«
von Lynn Winkler - SMK am 3. April 2023WeiterlesenWie kann Künstliche Intelligenz Falschmeldungen erkennen? Lässt sich Leukämie mit einer neuen mRNA-basierten Zelltherapie therapieren? Mit diesen und weiteren spannenden Projekten präsentierten sich 25 Nachwuchstalente aus ganz Sachsen bei den Sächsischen Landeswettbewerben »Jugend forscht« und »Schüler experimentieren« in Leipzig. Sechs Jungforscher holten den Landessieg und treten für den Freistaat beim Bundesfinale im Mai 2023 in Bremen an.
»ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns«
von Dirk Reelfs - SMK am 3. April 2023WeiterlesenWelche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)? KI-Forscherin Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel plädiert im Interview mit dem SMK-Blog für einen mutigen Umgang mit Chatbots wie ChatGPT.
Umfrage zur Gesundheitsförderung an Schulen: Das sind die Ergebnisse
von Lynn Winkler - SMK am 24. März 2023WeiterlesenGroße Wertschätzung im Kollegium und bei der Schülerschaft, Gestaltungsspielräume bei den Arbeitsbedingungen: Zwei Monate lang konnten Beschäftigte an sächsischen Schulen bei einer Onlineumfrage ihre Erfahrungen und Meinungen rund um das Thema Gesundheit einbringen. Die Ergebnisse fließen nun in neue gesundheitsfördernde Angebote ein und sollen helfen, bestehende Prozesse in den Schulen zu verbessern.
Im Unterricht für das Gemeinwesen engagieren: Jetzt für »Lernen durch Engagement« bewerben!
von Lynn Winkler - SMK am 23. März 2023WeiterlesenGesellschaftliches Engagement wird als schulisches Lernziel und außerschulisches Lernfeld immer wichtiger. Denn: Es schafft einen Zugang zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und zu ihren Interessen und Fähigkeiten. Ab sofort können sich interessierte Schulen wieder für das Projekt »Lernen durch Engagement« bewerben. Was sie erwartet? Ein Einblick.