FAQ: Abitur 2024
von Lynn Winkler - SMK am 20. September 2023WeiterlesenDie schriftlichen Prüfungstermine für das diesjährige Abitur in den Fächern Mathematik, Chemie und Deutsch liegen an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Das sorgt bei einigen Chemieprüflingen, die drei Prüfungen hintereinander ablegen müssen, für Gesprächsbedarf. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
0Für mehr Demokratiebildung im Unterricht: Neues, interaktives Lernspiel ab sofort verfügbar
von Lynn Winkler - SMK am 19. September 2023WeiterlesenDie Arbeitsgruppe »Demokratiebildung an sächsischen Schulen« hat in den vergangenen Jahren drei Module zur Förderung der politischen Bildung erarbeitet. Modul 3 nimmt die »Wehrhafte Demokratie« in den Blick. Um das Thema für Schüler greifbarer und interessanter zu gestalten, wurde zusätzlich zum analogen Material das interaktive Lernspiel »Demokratie Detektive im Einsatz« entwickelt. Carolin Hauck und Katrin Schulze sind Teil der Arbeitsgruppe
Vom Unterricht in die (Forschungs-)Praxis: Innovatives Projekt soll MINT-Nachwuchs im ländlichen Raum fördern und halten
von Lynn Winkler - SMK am 15. September 2023WeiterlesenSchülerinnen und Schüler frühzeitig für Naturwissenschaften begeistern – das geht am besten mit viel Praxis. Mit dem Projekt »Schule und Forschung regional vernetzt (SFregio)« ziehen das Forschungsinstitut in Meinsberg, die Stadt Hartha und das Martin-Luther-Gymnasium (MLG) an einem Strang und wollen junge MINT-Fachkräfte in die mittelsächsische Region bringen.
Schülerfirmen bekommen eigene App
von Lynn Winkler - SMK am 12. September 2023WeiterlesenTägliche Aufgaben einfach bearbeiten, ein eigenes Firmenprofil präsentieren und mit anderen Schülerfirmen in Sachsen in Kontakt treten – und das datenschutzkonform: Das Kultusministerium stellt zusammen mit der Leipziger Softwarefirma mewedo GmbH & Co. KG und der sächsischen Servicestelle Schülerfirmen die App »HeySchüfi« bereit. Ab sofort ist die Applikation in den gängigen App Stores verfügbar.
Begabung gezielt fördern: Ergebnisse der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule – LemaS« an weitere Schulen transferiert
von Lynn Winkler - SMK am 8. September 2023WeiterlesenFünf Jahre lang haben zehn sächsische Gymnasien gemeinsam mit Wissenschaftlern Konzepte, Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um begabte Schülerinnen und Schüler früher zu entdecken und gezielter im Unterricht fördern zu können. Phase 1 der Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule – LemaS« ist damit abgeschlossen. Jetzt geht es mit weiteren Schulen in die Umsetzung.
»Gemeinsame Aktivitäten mit Kindern, wie aus Büchern vorlesen, Rätsel lösen oder Hilfe bei Hausaufgaben leisten, sind nur schwer möglich«
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 8. September 2023WeiterlesenWie meistern Menschen ihren Alltag, denen das Lesen und Schreiben schwerfällt? Welche Unterstützung gibt es für sie in Sachsen? Zum heutigen Weltalphabetisierungstag haben wir mit Lisa Edler, Projektleiterin beim SVV für die Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen ALFAplus, gesprochen.
Die Regelung zu den Sommerferien
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 6. September 2023WeiterlesenNach den Ferien ist vor den Ferien und so planen viele Familien schon ihren Sommerurlaub 2024. Dabei fällt auf, dass die Sommerferien im kommenden Jahr bereits am 20. Juni 2024, an einem Donnerstag starten.
Pilotprojekt zur Lehrkräftegesundheit an sächsischen Schulen startet
von Lynn Winkler - SMK am 5. September 2023WeiterlesenDas Pilotprojekt zur Lehrkräftegesundheit zwischen dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und dem »Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung« (ZLS) der Universität Leipzig wurde beschlossen. Es ermöglicht kostenlose Achtsamkeitskurse in 30 sächsischen Schulen und wird begleitet durch eine wissenschaftliche Evaluation.
Schulen testen mit »VIDIS« Zugang zu digitalen Schul-Tools
von Lynn Winkler - SMK am 31. August 2023WeiterlesenDen Schulalltag mit digitalen Werkzeugen einfach, schnell und sicher organisieren: Möglich macht das die neue Schnittstellenlösung »VIDIS«. Im aktuellen Pilotprojekt testen Schulen den Dienst mit digitalen Klassen- und Notenbüchern von »beste.schule«.
Sachsen verteidigt 1. Platz klar beim Bildungsmonitor 2023
von Dirk Reelfs - SMK am 30. August 2023WeiterlesenZum 18. Mal in Folge hat Sachsen beim Leistungsvergleich der Bildungssysteme aller 16 Bundesländer den ersten Platz belegt. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bildungsmonitor 2023 hervor.
Bürgerforen nehmen Arbeit auf
von Lynn Winkler - SMK am 29. August 2023WeiterlesenDas Projekt »Bildungsland Sachsen 2030« geht in die nächste Phase: In dieser Woche treffen sich erstmals die fünf regionalen Bildungsforen, um intensiv über die Vorschläge der Expertenräte zu beraten und diese hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit zu prüfen.
»Meine Liebe war immer Deutsch«
von Lynn Winkler - SMK am 28. August 2023WeiterlesenYuliia Didenko ist gemeinsam mit ihrer Tochter vor dem Massaker im ukrainischen Butscha nach Dresden geflüchtet. Seit dem Frühjahr 2022 unterrichtet sie geflüchtete Kinder und Jugendliche und hilft ihnen, sich hier geborgen zu fühlen und die deutsche Sprache zu lernen.
Erste Ergebnisse aus sprachwissenschaftlichen Untersuchungen an sorbisch-deutschen Schulen
von Dirk Reelfs - SMK am 23. August 2023WeiterlesenWie ist es um die sorbische Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern an Schulen in Sachsen bestellt, die nach dem Konzept 2plus arbeiten? Sprachwissenschaftler legen erste Ergebnisse vor.
Neues Schuljahr startet mit neuen Lehrkräften und digitalen Modulen
von Dirk Reelfs - SMK am 17. August 2023WeiterlesenFür rund 536.000 Schülerinnen und Schüler beginnt am 21. August wieder die Schule. Über 1.000 neue Lehrerinnen und Lehrer und neue E-Learning Module wird es geben.
Kita Landesprogramm für sprachliche Bildung gestartet
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 7. August 2023WeiterlesenNachdem der Bund das Programm »Sprachkitas« beerdigt hat, legt Sachsen für die sprachliche Bildung an Kindertageseinrichtungen nun ein eigenes Landesprogramm auf. Dafür stehen mehrere Millionen Euro zur Verfügung.
Digitale Schule – Modernes Lernen: »Intelligentes Tutorielles System« (ITS) für individuelle Lernförderung
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 3. August 2023WeiterlesenWas verbirgt sich dahinter? Wie steht es um die Entwicklung des Projekts? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Beitrag.
Neues Kita-Gesetz zieht Pflichten für Eltern nach sich
von Dirk Reelfs - SMK am 2. August 2023WeiterlesenMit dem neuen Sächsischen Kita-Gesetz entfällt die sogenannte »Kita-Tauglichkeitsuntersuchung«. Daraus ergeben sich allerdings auch Pflichten für die Eltern.
Neue Schulordnung für die Fachschule schafft mehr Ausbildungsmöglichkeiten
von Dirk Reelfs - SMK am 1. August 2023WeiterlesenZum 1. August 2023 tritt eine neue Schulordnung für die Fachschulen im Freistaat Sachsen in Kraft. Damit werden die Ausbildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler erweitert.
Neues in der Kindertagesbetreuung ab 1. August 2023: Mehr Erzieherstellen, mehr Geld und mehr Qualität
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 31. Juli 2023WeiterlesenDer Sächsische Landtag hatte am 1. Juni 2023 Änderungen im Kita-Gesetz beschlossen. Wir zeigen, was sich dadurch in der Praxis für die Kommunen und Einrichtungen ab 1. August 2023 ändert.
»Damit das Schulleben nicht alt wird«
von Lynn Winkler - SMK am 28. Juli 2023WeiterlesenIn unserem Format »Hinter den Kultus-Kulissen« sprechen wir heute mit Dominik David von Somm. Er absolviert bei uns eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten – und steht inzwischen kurz vor seinem Abschluss.
Gelder aus Bund-Länderprogramm »Aufholen nach Corona« vollständig ausgegeben
von Dirk Reelfs - SMK am 26. Juli 2023WeiterlesenWährend anderswo die Gelder aus dem Programm »Aufholen nach Corona« nicht abfließen, meldet Sachsen Vollzug. Alle Mittel aus dem Aufholprogramm sind mit Ende des Monats Juli vollständig in Bildungsprojekte abgeflossen, um Lerndefizite, soziale und psychische Folgen der Schulschließungen zu mindern.
Klare Kante gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit in Schulen
von Lynn Winkler - SMK am 25. Juli 2023WeiterlesenWie können Schulen politische Kontroversen und gesellschaftliche Diskussionen im Unterricht in angemessener Neutralität aufgreifen und dabei gleichzeitig eine demokratische Haltung vermitteln? Das zeigt eine neue Handreichung.
50 Millionen Euro für Ganztagsangebote im Schuljahr 2023/2024
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 20. Juli 2023Weiterlesen94 Prozent der Schulen nutzen die Förderung und bieten Ganztagsangebote an – so viele wie nie!
Schulabschluss: Rund 96 Prozent der Schülerinnen und Schüler waren erfolgreich
von Dr. Susann Meerheim - SMK am 19. Juli 2023WeiterlesenDie Prüfungsergebnisse an Sachsens Schulen bleiben stabil. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der Schulabschlüsse sächsischer Schülerinnen und Schüler aus dem vergangenen Schuljahr. Danach meisterten im Schuljahr 2022/2023 rund 96 Prozent (Vorjahr 97 Prozent) der Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen erfolgreich.
Viele Professionen, ein Team
von Lynn Winkler - SMK am 18. Juli 2023WeiterlesenSchulen müssen heute vielfache Herausforderungen meistern. Lehrkräfte brauchen dafür Unterstützung aus verschiedenen Professionen. Die Johann-Gottlieb-Fichte-Schule in Mittweida macht vor, wie multiprofessionelle Teams Schule und Unterricht bereichern können.