Bundesweit einmalig erhalten Referendare, die ihren Vorbereitungsdienst an Schulen im ländlichen Raum in Sachsen absolvieren, mehr als 1.200 Euro pro Monat extra. Inzwischen nutzen durchschnittlich 40 Prozent der angehenden Lehrkräfte den »Anwärtersonderzuschlag«.
Kategorie: Zahlen
70 Schulträger, 155 Schulen, 105 Schulstandorte: Nur rund 14 Monate nach dem ersten Spatenstich der »Initiative Breitband« des Kultusministeriums hat bereits mehr als die Hälfte der Schulen eine Glasfaseranbindung bis ins Schulgebäude gelegt bekommen – und die Zahl der teilnehmenden Schulstandorte wächst.
In einer repräsentativen Untersuchung wird in Sachsen ab dem kommenden Schuljahr 2024/2025 die Arbeitszeit von Lehrkräften erhoben. Über die bislang bundesweit einmalige Untersuchung informierte heute Kultusminister Christian Piwarz. Insgesamt 4.500 Personen, darunter 4.100 Lehrkräfte und 410 Schulleitungen, werden daran beteiligt sein. Die einer zufälligen Stichprobe entnommenen Teilnehmer wurden bereits per Post informiert.
In Sachsen sind im vergangenen Jahr mehr Lehrkräfte eingestellt worden als ausgeschieden sind. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen Jahre fort.
Sachsens Neuntklässler gehören zu den besten in Deutschland. Insgesamt sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler deutschlandweit jedoch deutlich zurückgegangen, in Sachsen jedoch weniger stark. Das sind die Ergebnisse des sogenannten IQB-Bildungstrend 2022, der im Auftrag der Kultusministerkonferenz vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen erstellt und heute in Berlin vorgestellt wurde.
Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen prognostiziert für die nächsten Jahre weiter steigende Schülerzahlen. Ab 2025 sinken die Schülerzahlen jedoch deutlicher als bisher erwartet. Das geht aus der neuen Schüler- und Absolventenprognose hervor, die im Auftrag des Kultusministeriums jetzt vorgelegt wurde.
Die Prüfungsergebnisse an Sachsens Schulen bleiben stabil. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der Schulabschlüsse sächsischer Schülerinnen und Schüler aus dem vergangenen Schuljahr. Danach meisterten im Schuljahr 2022/2023 rund 96 Prozent (Vorjahr 97 Prozent) der Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen erfolgreich.
Referendare, die ihren Vorbereitungsdienst an Schulen im ländlichen Raum absolvieren, erhalten rund 1000 Euro extra. Inzwischen nutzen durchschnittlich 30 Prozent der angehenden Lehrerinnen und Lehrer den Anwärtersonderzuschlag. Ein Überblick.
Bildungsempfehlungen pendeln sich langsam wieder auf das Niveau vor der Pandemie ein.
Fast 43.800 Angestellte arbeiten aktuell in den sächsischen Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der Beschäftigten ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Das geht aus den Daten des Statistischen Landesamtes hervor.