Um den Unterrichtsausfall für Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, hat das Kultusministerium ein Maßnahmenpaket geschnürt. Wir beantworten die häufigsten Fragen der Lehrkräfte.
Kategorie: Bildungspolitik
Bereits 75 Prozent der Schulstandorte sind mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet.
Neuer Höchstwert bei den Bildungsausgaben, aber mit Einschnitten – auch Kultusministerium leistet Beitrag zum Sparen. Kita-Kompromiss ab 2026. Das Sächsische Kabinett hat heute den Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/2026 beschlossen.
75 Prozent der Eltern folgen der erteilten Bildungsempfehlung.
Kultusminister Conrad Clemens will den Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen deutlich reduzieren. Heute hat er konkrete Maßnahmen vorgestellt. Nach weiteren Beratungen sollen sie Ende Mai vom Kultusministerium beschlossen werden und bereits ab dem neuen Schuljahr wirken.
Zwei wissenschaftliche Studien des IRIS e. V. und der Technischen Universität Dresden haben die Wirksamkeit der zwei Programme zur Lehrkräftenachwuchsgewinnung »Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik« und »Perspektive Land« überprüft. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Um den Lehrermangel abzumildern, können an Sachsens Schulen und in bestimmten Bereichen Personen ohne Studium und mit Berufsabschluss als Lehrkräfte eingesetzt werden. Das sieht ein neuer Erlass von Kultusminister Conrad Clemens vor.
Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Unterrichtsversorgung in diesem Schuljahr trotz ergriffener Maßnahmen schlechter aus. Das geht aus den sogenannten Kenndaten hervor, die heute an den Schulausschuss des Sächsischen Landtages gegangen sind.
Die Gesellschaft überträgt immer mehr Bedürfnisse und Erwartungen auf Lehrkräfte und Schulverantwortliche. Können sie dem gerecht werden? Wir zeigen, wie sie sich engagieren – und wo ihre Grenzen sind.
Mit dem Ziel, die Berufswahlkompetenz zu stärken, die Arbeits- und Wirtschaftswelt besser kennenzulernen sowie für MINT-Berufe zu begeistern, sind die ersten 25 Schulen Bildungspartnerschaften mit Unternehmen eingegangen.