Um mehr Menschen für den Beruf als Lehrkraft zu gewinnen und die Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung zu stärken, werden die Regelungen zu den Lehramtsprüfungen angepasst. Damit sollen Vorhaben des Projekts »Bildungsland Sachsen 2030« sowie des Maßnahmenpaketes zur Unterrichtsabsicherung umgesetzt werden.
Kategorie: Bildungspolitik
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen erwerben alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen den Medienführerschein. Warum das mehr ist als nur eine Unterrichtseinheit – und wie damit Prävention, Medienbildung und Elternarbeit zusammenkommen.
Sachsens Abiturientinnen und Abiturienten haben im Schuljahr 2024/2025 erneut ein gutes Ergebnis erzielt. Der Notendurchschnitt lag bei 2,20 und damit auf dem Niveau des Vorjahres (2024: 2,18).
Am Förderzentrum Erich Kästner in Aue weht seit zwei Jahren ein frischer Wind. Schulentwicklung wird hier nicht nur gedacht, sondern gelebt – von allen gemeinsam. Wie das gelingt, erzählen Jacqueline Hoffmann, erfahrene Lehrerin, und Carolin Alpers, pädagogische Fachkraft. Mit neuen Ideen und viel Teamgeist gestalten sie Schule neu.
Der Sächsische Landtag hat am späten Donnerstagabend (26. Juni 2025) den Entwurf des Doppelhaushaltes 2025/2026 beschlossen.
Wieso arbeiten sächsische Schülerinnen und Schüler fürs Kultusministerium und gehen nicht zur Schule? Sollte nicht eigentlich das Ministerium arbeiten und die Jugendlichen die Schulbank drücken? Heute nicht ganz. Denn es ist »genialsozial«-Tag. Ein jährlicher Aktionstag, an dem junge Menschen die Schule gegen einen Arbeitsplatz tauschen, um anderen mit dem erarbeiteten Geld zu helfen. Einer von ihnen ist Paul. Er schreibt heute für unseren Blog und berichtet von seinen Erlebnissen.
Kultusminister Conrad Clemens will den Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen in den kommenden Jahren halbieren. Nach zahlreichen Beratungen zum Entwurf vom 11. März 2025 mit Schulleitungen, Lehrkräften, Gewerkschaften, Verbänden und Fachpolitikern liegt jetzt das finale Maßnahmenpaket vor.
Um den Unterrichtsausfall für Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, hat das Kultusministerium ein Maßnahmenpaket geschnürt. Wir beantworten die häufigsten Fragen der Lehrkräfte.