Wie gehen Schulen mit Kinder- und Menschenrechten um? Das erproben sieben Schulen in den kommenden eineinhalb Jahren. Als erstes ostdeutsches Bundesland nimmt Sachsen an dem Projekt von UNICEF Deutschland teil.
Kategorie: Politische Bildung
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Nahostkonflikts bietet das Kultusministerium eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte zum Antisemitismus an.
Das Projekt #usethenews sucht Antworten auf die Frage, wie junge Menschen besser mit journalistischen Nachrichten zu erreichen sind. Im Interview erklärt Geschäftsführer Meinolf Ellers, wie #usethenews Schülerinnen und Schüler für Journalismus begeistert, was das mit Demokratieförderung zu tun hat und was er sich von den Schulen in Sachsen wünscht.
Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt im Interview, welche Folgen die tägliche Medienflut auf Schülerinnen und Schüler hat. Sie zeigt Wege auf, wie Lehrkräfte darauf reagieren können, um die Kinder und Jugendlichen zu stärken.
Raushalten? Für Lehrerin Anne Petkovic keine Option. Sie sieht sich als Unterstützerin ihrer Schülerinnen und Schüler – und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv gegen Gewalt im Netz vorgehen können. Dafür werden Jugendliche am Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf als Peers ausgebildet und unterstützen so Gleichaltrige beim Umgang mit Cybermobbing und Hatespeech.
Die sächsische Initiative spreuXweizen setzt sich leidenschaftlich für die Stärkung der Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen ein. Im Interview spricht Aline Mörath, Projektreferentin bei spreuXweizen, über die Herausforderungen und Chancen, die sich in der Arbeit mit jungen Menschen in einer von Social Media dominierten Informationswelt ergeben. Mörath erklärt, wie spreuXweizen mit innovativen Bildungsangeboten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, kritisch und selbstbewusst mit Nachrichten umzugehen.
Schülerinnen und Schüler müssen sich täglich mit einer Flut an negativen Nachrichten auseinandersetzen. Das geht nicht spurlos an ihnen vorbei – und kann sogar eine Gefahr für unsere Gemeinschaft sein. KLASSE zeigt, wie sächsische Schulen und Initiativen deshalb Wege entwickeln, um Kinder und Jugendliche zu stärken und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu fördern.
Am 21. August 2024 findet im Gymnasium Bürgerwiese von 18:00 bis 21:00 Uhr eine bildungspolitische Podiumsdiskussion statt. Eingeladen sind die bildungspolitischen Sprecher der im Landtag aktuell vertretenden Parteien.
Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich streiten. Schon in der Schule kann man damit beginnen.
Die Demokratiebildung an Sachsens Schulen wird weiter ausgebaut. Das sieht das neue Handlungskonzept »W wie Werte« vor, das im Auftrag von Kultusminister Christian Piwarz von einem 16-köpfigen Expertengremium überarbeitet wurde.