In Sachsen sind im vergangenen Jahr mehr Lehrkräfte eingestellt worden als ausgeschieden sind. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen Jahre fort.
Kategorie: Fakten
Fakten zu aktuellen Themen
Für rund 536.000 Schülerinnen und Schüler beginnt am 21. August wieder die Schule. Über 1.000 neue Lehrerinnen und Lehrer und neue E-Learning Module wird es geben.
Immer mehr Lehrkräfte arbeiten in Teilzeit. Gegenüber dem vergangenen Schuljahr ist die Unterrichtsversorgung gesunken. Das sind einige der Ergebnisse aus den sogenannten Kenndaten, die jetzt vorliegen.
Die Ergebnisse
Sachsens Grundschüler gehören zu den besten in Deutschland, wenn es um die Leistungen im Unterrichtsfach Deutsch und Mathematik geht. Das geht aus einem bundesweiten Ländervergleich hervor, den das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) 2021 durchgeführt hatte.
Für rund 502.000 Schülerinnen und Schüler beginnt am 29. August ein neues Schuljahr.
»Wir starten ganz normal in das neue Schuljahr. Der Schulbetrieb wird ohne coronabedingte Einschränkungen stattfinden«,
freute sich Kultusminister Christian Piwarz.
Zum 17. Mal in Folge hat Sachsen beim Leistungsvergleich der Bildungssysteme aller 16 Bundesländer den ersten Platz belegt. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bildungsmonitor 2022 hervor.
Trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie sind die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten nahezu stabil geblieben. Das zeigt zumindest der Blick auf die Bestehensquote und die Abiturdurchschnittsnote.
Zwar ist trotz des sehr hohen Infektionsgeschehens in Sachsen der Schulbetrieb weiterhin möglich. Dennoch sind gerade bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen besondere Regeln zu beachten. Ein Überblick.
In der Woche ab dem 13. September bietet Sachsen freiwillige Impfangebote gegen das Coronavirus für alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren auch an Schulen an. Zur Aufklärung hat Sachsens Gesundheitsministerium eine Broschüre herausgegeben. Den Inhalt geben wir in Auszügen wieder.
Wie kann mein Kind ein Tablet benutzen, ohne dass seine Daten in falsche Hände gelangen? Darf die Schule von einem Masken-Befreiungsattest eine Kopie anfertigen? Was ist beim Filmen und Fotografieren auf Schulveranstaltungen zu beachten? Bei diesen und anderen Fragen hilft der Sächsische Datenschutzbeauftragte.