Ab August 2026 haben alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung.
Kategorie: Kindertagesbetreuung
10 Prozent Marke geknackt: 4.237 Erzieher in Sachsen
Nachdem der Bund das Programm »Sprachkitas« beerdigt hat, legt Sachsen für die sprachliche Bildung an Kindertageseinrichtungen nun ein eigenes Landesprogramm auf. Dafür stehen mehrere Millionen Euro zur Verfügung.
Mit dem neuen Sächsischen Kita-Gesetz entfällt die sogenannte »Kita-Tauglichkeitsuntersuchung«. Daraus ergeben sich allerdings auch Pflichten für die Eltern.
Der Sächsische Landtag hatte am 1. Juni 2023 Änderungen im Kita-Gesetz beschlossen. Wir zeigen, was sich dadurch in der Praxis für die Kommunen und Einrichtungen ab 1. August 2023 ändert.
Kultusminister Christian Piwarz will die Qualität der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen stärken.
Insgesamt 281 Kitas in Sachsen können zusätzliches Fachpersonal einstellen, um benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihnen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Für herausragende Leistungen haben Pädagogen und Schulassistenten im vergangenen Jahr Bonuszahlungen in Höhe von insgesamt 12,2 Millionen Euro erhalten.
Der Landtag hat heute den Einzeletat für das Kultusministerium beschlossen. Danach werden in den Jahren 2023 und 2024 in die Bildung von Kindern und Jugendlichen insgesamt zehn Milliarden Euro investiert. Das ist mehr Geld als jemals zuvor. Ein Überblick.
Fast 43.800 Angestellte arbeiten aktuell in den sächsischen Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der Beschäftigten ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Das geht aus den Daten des Statistischen Landesamtes hervor.