Wie können neue, digitale Lehr- und Lernformate bestehende Unterrichtsformen ergänzen und die schulische Digitalisierung beschleunigen? Das erprobt das Kultusministerium zusammen mit ausgewählten Schulen im aktuellen Schuljahr.
Kategorie: Digitale Bildung
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ist eine Realität, die unsere Gesellschaft schon jetzt stark beeinflusst. Wir stellen die wichtigsten Aspekte für Schule vor.
Das Projekt #usethenews sucht Antworten auf die Frage, wie junge Menschen besser mit journalistischen Nachrichten zu erreichen sind. Im Interview erklärt Geschäftsführer Meinolf Ellers, wie #usethenews Schülerinnen und Schüler für Journalismus begeistert, was das mit Demokratieförderung zu tun hat und was er sich von den Schulen in Sachsen wünscht.
Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt im Interview, welche Folgen die tägliche Medienflut auf Schülerinnen und Schüler hat. Sie zeigt Wege auf, wie Lehrkräfte darauf reagieren können, um die Kinder und Jugendlichen zu stärken.
Raushalten? Für Lehrerin Anne Petkovic keine Option. Sie sieht sich als Unterstützerin ihrer Schülerinnen und Schüler – und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv gegen Gewalt im Netz vorgehen können. Dafür werden Jugendliche am Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf als Peers ausgebildet und unterstützen so Gleichaltrige beim Umgang mit Cybermobbing und Hatespeech.
Die sächsische Initiative spreuXweizen setzt sich leidenschaftlich für die Stärkung der Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen ein. Im Interview spricht Aline Mörath, Projektreferentin bei spreuXweizen, über die Herausforderungen und Chancen, die sich in der Arbeit mit jungen Menschen in einer von Social Media dominierten Informationswelt ergeben. Mörath erklärt, wie spreuXweizen mit innovativen Bildungsangeboten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, kritisch und selbstbewusst mit Nachrichten umzugehen.
Schülerinnen und Schüler müssen sich täglich mit einer Flut an negativen Nachrichten auseinandersetzen. Das geht nicht spurlos an ihnen vorbei – und kann sogar eine Gefahr für unsere Gemeinschaft sein. KLASSE zeigt, wie sächsische Schulen und Initiativen deshalb Wege entwickeln, um Kinder und Jugendliche zu stärken und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu fördern.
Virtual Reality (VR) eröffnet faszinierende Handlungsspielräume für Schule und Unterricht. Leipziger Schulen erproben deshalb die Potenziale dieser noch jungen Technologie: Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium entwickeln eigene virtuelle Räume und testen die Chancen und Grenzen von VR.
Die Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, bildet inzwischen seit fünf Jahren Medienscouts aus und stärkt damit die Medienkompetenz der Schüler und Lehrkräfte. Schulleiterin Dagmar Schreiber, Projektleiterin Tina Ternes und Medienscout Said Zouaidia erzählen, warum es sich für Schulen lohnt, bei der Initiative mitzumachen.
Den Schulalltag mit digitalen Werkzeugen einfach, schnell und sicher organisieren: Möglich macht das die neue Schnittstellenlösung »VIDIS«. Im aktuellen Pilotprojekt testen Schulen den Dienst mit digitalen Klassen- und Notenbüchern von »beste.schule«.