Hauptinhalt

SMK-Blog

Noch freie Plätze für die Winterakademie 2023

»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe Winterakademie Dr. Angela Wohlfarth vom Landesamt für Schule und Bildung Radebeul.

Das Regierungsviertel lädt ein

© Thomas Kretschel
© Thomas Kretschel

Wo arbeitet wohl die Kultusministerin? Wie sieht es in einem Ministerium aus? Was mag das Königlich Sächsische Ministerialgebäude schon erlebt haben? Am kommenden Sonntag können Besucher beim Tag des Offenen Regierungsviertels von 11 bis 17 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Sächsischen Staatsregierung werfen und in das Innerste der Ministerien schauen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Seiteneinstieg

karriere15_img_4790
Kornelia Gellner vom Kultusministerium wirbt auf der Messe »KarriereStart« um Lehrernachwuchs

Das Interesse am Seiteneinstieg in den sächsischen Schuldienst ist groß. Wer will, kann sich darüber und über den Weg zum Lehrerberuf insgesamt, am kommenden Wochenende vom 20.01. bis 22.01.17 auf der Messe »KarriereStart« informieren. Das Kultusministerium wirbt hier gemeinsam mit den Universitäten in Halle 2, Stand B 24 um Lehrernachwuchs. Experten beantworten Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, Studium, Vorbereitungsdienst und Einstellungsmöglichkeiten. Auch auf dem Bildungsserver sind wichtige Infos, Termine und Formulare zur Bewerbung zu finden. Außerdem haben wir hier und in der neuen Sonderbeilage zur KLASSE, die wichtigsten Fragen und Antworten mit Beispielen zum Seiteneinstieg zusammengefasst.

Wir sind Sachsenstipendiaten!

img_2674
Ihre Aufnahmeurkunden bekamen die Stipendiaten im alten Plenarsaal der Dreikönigskirche.

Jetzt ist der zweite Jahrgang gekürt: Am Freitagabend haben das Kultusministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung  in Dresden fünfzig sächsische Nachwuchslehrer feierlich ins Sachsenstipendium aufgenommen. Für sie gibt es unter anderem ab sofort monatlich 300 Euro. Die Veranstaltung in der Dreikönigskirche war der offizielle Startschuss des Förderprogramms nach einem langen Auswahlverfahren.

Bessere Angebote für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum

Der demografische Wandel wirkt sich besonders im ländlichen Raum negativ auf die Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche aus. So gibt es weniger Bildungs- und Freizeitangebote als früher und kaum noch Gleichaltrige in der Nähe. Kinder und Jugendliche haben jedoch ganz eigene Bedürfnisse in ihrem Lebensumfeld. Diese sollen im ländlichen Raum wieder mehr erfüllt und ein kinder- und jugendfreundliches Umfeld entwickelt werden.

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang