Mit dem Ziel, die Berufswahlkompetenz zu stärken, die Arbeits- und Wirtschaftswelt besser kennenzulernen sowie für MINT-Berufe zu begeistern, sind die ersten 25 Schulen Bildungspartnerschaften mit Unternehmen eingegangen.
Kategorie: Berufliche Orientierung
Das Niveau der schulischen Berufsorientierung (BO) im Freistaat Sachsen ist im Vergleich zu anderen Bundesländern hoch: Viele Akteure arbeiten mit passgenauen Angeboten gemeinsam daran, Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten. KLASSE hat zwei Oberschulen besucht und zeigt, was erfolgreiche BO in der Praxis bedeutet und wie die Jugendlichen davon profitieren.
Ministerpräsident Michael Kretschmer und Kultusminister Christian Piwarz sprechen sich dafür aus, dass Schulen und Unternehmen vertraglich geregelte Kooperationsvereinbarungen schließen.
Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Naturwissenschaften begeistern – das geht am besten mit viel Praxis. Mit dem Projekt »Schule und Forschung regional vernetzt (SFregio)« ziehen das Forschungsinstitut in Meinsberg, die Stadt Hartha und das Martin-Luther-Gymnasium (MLG) an einem Strang und wollen junge MINT-Fachkräfte in die mittelsächsische Region bringen.
Tägliche Aufgaben einfach bearbeiten, ein eigenes Firmenprofil präsentieren und mit anderen Schülerfirmen in Sachsen in Kontakt treten – und das datenschutzkonform: Das Kultusministerium stellt zusammen mit der Leipziger Softwarefirma mewedo GmbH & Co. KG und der sächsischen Servicestelle Schülerfirmen die App »HeySchüfi« bereit. Ab sofort ist die Applikation in den gängigen App Stores verfügbar.
Zum 1. August 2023 tritt eine neue Schulordnung für die Fachschulen im Freistaat Sachsen in Kraft. Damit werden die Ausbildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler erweitert.
Die Leistungsfähigkeit und der Erfolg eines Bildungssystems hängen auch davon ab, wie viele Schülerinnen und Schüler einen Abschluss schaffen. Trotz Spitzenleistungen bei nationalen und internationalen Bildungsvergleichen hat Sachsen im Länderverglich eine hohe Quote bei Schülern ohne Abschluss. Wie passt das zusammen? Der Faktencheck.
Nie wieder den Einkaufschip suchen – eine lohnende Aufgabe, dachte sich die Schülerfirma des BSZ Meißen-Radebeul, entwickelte einen Schlüsselanhänger mit integriertem Chip und qualifiziert sich für den JUNIOR-Bundeswettbewerb.
Welcher Beruf passt zu mir? Diese Frage stellen sich Jugendliche Jahr für Jahr. Um Antworten zu finden, öffnen sächsische Unternehmen vom 14. bis 19. März 2022 ihre Türen und Tore und ermöglichen Jugendlichen ab Klassenstufe 7 einen Einblick in ihre Berufs- und Arbeitswelt.
Die Berufsorientierungsinitative »SCHAU REIN! Woche der offenen Unternehmen Sachsen« lädt im März wieder Schülerinnen und Schüler ein, Unternehmen von innen kennenzulernen und ihren Traumjob auszuprobieren. Vorab gibt es einen Livestream rund um verschiedene Berufe.