Virtual Reality (VR) eröffnet faszinierende Handlungsspielräume für Schule und Unterricht. Leipziger Schulen erproben deshalb die Potenziale dieser noch jungen Technologie: Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium entwickeln eigene virtuelle Räume und testen die Chancen und Grenzen von VR.
Schlagwort: Schule
Die Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, bildet inzwischen seit fünf Jahren Medienscouts aus und stärkt damit die Medienkompetenz der Schüler und Lehrkräfte. Schulleiterin Dagmar Schreiber, Projektleiterin Tina Ternes und Medienscout Said Zouaidia erzählen, warum es sich für Schulen lohnt, bei der Initiative mitzumachen.
Seit rund einem Jahr arbeiten fünf Gesundheitszirkel an Vorschlägen, um die Arbeitswelt Schule gesünder zu gestalten. Rund 80 Empfehlungen zum Themenbereich »Arbeitsmenge« liegen jetzt vor, weitere sollen folgen. Eine Zwischenbilanz.
Julia Twieg arbeitet seit 2017 als Inklusionsassistentin an der 116. Oberschule in Dresden. Bei einem Besuch vor Ort an ihrer Schule haben wir mit ihr über ihren Arbeitsalltag und die damit verbundenen Aufgaben, Besonderheiten und Herausforderungen gesprochen.
Als Reaktion auf Bildungsstudien lässt Sachsens Kultusminister Christian Piwarz in einem ersten Schritt in diesem Schuljahr erstmalig an öffentlichen Grundschulen und Förderschulen verbindlich Lernstandserhebungen durchführen. Nun folgt ein weiterer Schritt.
Wie können jugendliche Flüchtlinge mit keiner oder stark unterbrochener Bildungslaufbahn in Schulen und Arbeitsmarkt integriert werden? Das Kultusministerium versucht mit einem neuen Bildungsangebot diesen Jugendlichen eine Perspektive zu bieten.
Zum zweiten Schulhalbjahr sind mehr Pädagogen eingestellt worden als im Vorjahr. Nach den Winterferien beginnen in Sachsen 621 neu eingestellte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Hinzukommen 224 Seiteneinsteiger, die ihre Einstiegsqualifizierung erfolgreich abgeschlossen haben und nun an den Schulen starten.
Dem Fachkräftebedarf entgegenwirken: Ab sofort werden die Zugangsbedingungen zur Pflegehilfe-Ausbildung erleichtert. Damit sollen perspektivisch mehr Menschen in der Pflege arbeiten können. Ein Überblick.
Vielfalt, Fachkompetenz und das Interesse am Schüler – so würde Schulleiterin Anja Unger ihr Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden in drei Worten beschreiben. Was die Schule genau zu bieten hat und weshalb sie so besonders ist, zeigen wir im Interview.
Für herausragende Leistungen haben Pädagogen und Schulassistenten im vergangenen Jahr Bonuszahlungen in Höhe von insgesamt rund 9.443.700 Euro erhalten.