
Mindestabstand, Händehygiene, regelmäßige Belüftung: Nach den Osterferien werden die sächsischen Schulen für alle Abschlussklassen wieder öffnen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Infektionsschutz haben wir hier zusammengestellt.
Mindestabstand, Händehygiene, regelmäßige Belüftung: Nach den Osterferien werden die sächsischen Schulen für alle Abschlussklassen wieder öffnen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Infektionsschutz haben wir hier zusammengestellt.
Seit knapp zwei Wochen sind die sächsischen Schulen geschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lernen zu Hause haben wir hier zusammengestellt.
Lehrer werden in Sachsen? Auf dem Land? Als Bayer? Wir haben die Oberschule im mittelsächsischen Frankenberg besucht. Seit fünf Jahren unterrichtet hier Frederik Grundstein aus Bayern. Und nicht nur er ist damit glücklich.
Der Sächsische Lehrerverband will mit einer Online-Petition für die Beibehaltung von Kopfnoten an sächsischen Schulen werben. Anhand von Noten in Betragen, Fleiß, Mitarbeit und Ordnung könnten Kinder und Eltern den Stand der Erziehungsziele erkennen, teilte der Verband mit. Doch was halten Sie von Kopfnoten? Beibehalten oder ganz abschaffen?
Sachsens Kultusminister Christian Piwarz hat sich deutlich zu den Förderschulen bekannt.
Wetterkunde+, Kahoot und GeoGebra – das alles sind keine Fremdworte für die Lehrinnen und Lehrer an der Freiberger Oberschule »Clara Zetkin«. Sie nutzen Apps, Online-Plattformen und Tablets regelmäßig. Damit wird der Unterricht abwechslungsreicher. Doch nicht genug: In Freiberg gibt es eine ganze Klasse, die mit Tablets lernt.
Elf Grundschulen, 2087 Kinder, zehn Speditionen, ein Ziel: Kinder über die unterschätzte Gefahr des toten Winkels aufklären. Die Aktion »Toter Winkel« von LKW-Fahrer Martin Semetzky geht in die zweite Runde. Wir waren heute an der Grundschule Wilsdruff dabei.
Cybermobbing, Drogen, Risiken und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien – Kriminalprävention ist eine wichtige Aufgabe, für die Schule und Polizei eine besondere Verantwortung tragen. Deshalb haben das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und das Landeskriminalamt (LKA) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
10 Preise, 5 Kategorien, 19.000 Euro: Ab sofort können sich Schulen, Hochschulen, Kindertagesstätten, Jugend- und Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Initiativen und Vereine aus Sachsen für den »Medienpädagogischen Preis 2019« bewerben.
WLAN-Netzwerke, interaktive Tafeln, Notebooks und Tablets – die Digitalisierung kommt ins Klassenzimmer. Einige Schulen aus Sachsen haben sich bereits auf den digitalen Weg gemacht.