Eine der besten zehn Lehrkräfte ganz Deutschlands kommt aus Sachsen. Andreas Börstler von der Wilhelm-Ostwald-Schule Leipzig hat den deutschen Lehrkräftepreis erhalten.
Schlagwort: Lehrer
Freudige Aufbruchstimmung herrschte am Freitagnachmittag im Internationalen Congress Center in Dresden. Nicht, weil alle dringend nach Hause wollten nach dem langen, intensiven Tag. Sondern weil 84 Expertinnen und Experten, die das sächsische Staatsministerium für Kultus dort zur Auftaktveranstaltung von »Bildungsland Sachsen 2030« versammelt hatte, die Herausforderung angenommen hatten, in den nächsten Wochen und Monaten die Schule der Zukunft zu visionieren.
Große Wertschätzung im Kollegium und bei der Schülerschaft, Gestaltungsspielräume bei den Arbeitsbedingungen: Zwei Monate lang konnten Beschäftigte an sächsischen Schulen bei einer Onlineumfrage ihre Erfahrungen und Meinungen rund um das Thema Gesundheit einbringen. Die Ergebnisse fließen nun in neue gesundheitsfördernde Angebote ein und sollen helfen, bestehende Prozesse in den Schulen zu verbessern.
Um die rund 9.900 ukrainischen Kinder und Jugendlichen an den öffentlichen Schulen zu unterrichten, wurden bis heute 535 Pädagogen befristet eingestellt. Geeignete und bewährte Lehrkräfte aus diesem Personenkreis können jetzt dauerhaft beschäftigt werden.
Maßgebliche Vorgaben zum Umgang mit der Corona-Pandemie sind Anfang Februar ausgelaufen. Deshalb haben sich Vertreter der Sächsischen Arbeitsschutzbehörden, des Kultusministeriums, des Landesamtes für Schule und Bildung sowie des betriebsärztlichen Dienstes erneut über den Einsatz von Schwangeren im Unterricht beraten. Das Ergebnis: Schwangere Lehrkräfte können ab sofort in den Präsenzunterricht zurückkehren.
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. In Folge des seither andauernden Krieges ergriffen zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer die Flucht, darunter auch viele Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Nach den Winterferien starten die rund 1.400 öffentlichen Schulen mit insgesamt 817 neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrern. Geplant war die Einstellung von bis zu 1.100 Personen. Die Einstellungsverfahren zu den offenen Stellen laufen weiter.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat heute den Bundesländern Empfehlungen zum Umgang mit akutem Lehrermangel vorgelegt. Kultusminister Christian Piwarz bezeichnete die Stellungnahme als richtungsweisend.
Für herausragende Leistungen haben Pädagogen und Schulassistenten im vergangenen Jahr Bonuszahlungen in Höhe von insgesamt 12,2 Millionen Euro erhalten.
Das Berufliche Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden bereitet seine Schüler auf den rasanten Wandel in der Arbeitswelt vor. Dank der Unterstützung des Dresdner Unternehmens Wandelbots, von Siemens und nicht zuletzt des Sächsischen Kultusministeriums und dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden sind zwei Roboter in die Unterrichtsräume eingezogen. Das anwendungsorientierte Förderprojekt der Initiative Digitale Schule Sachsen begeistert Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen.