Yuliia Didenko ist gemeinsam mit ihrer Tochter vor dem Massaker im ukrainischen Butscha nach Dresden geflüchtet. Seit dem Frühjahr 2022 unterrichtet sie geflüchtete Kinder und Jugendliche und hilft ihnen, sich hier geborgen zu fühlen und die deutsche Sprache zu lernen.
Schlagwort: Oberschule
Die Prüfungsergebnisse an Sachsens Schulen bleiben stabil. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der Schulabschlüsse sächsischer Schülerinnen und Schüler aus dem vergangenen Schuljahr. Danach meisterten im Schuljahr 2022/2023 rund 96 Prozent (Vorjahr 97 Prozent) der Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen erfolgreich.
In wenigen Wochen starten die Schülerinnen und Schüler der Ober- und Förderschulen in ihre Abschlussprüfungen. Für faire Bedingungen trotz Corona-Pandemie hat das Kultusministerium erneut entsprechende Maßnahmen beschlossen. Wir geben einen Überblick.
Bildungsempfehlungen pendeln sich langsam wieder auf das Niveau vor der Pandemie ein.
Von den aktuell 31.763 sächsischen Grundschülerinnen und Grundschülern an öffentlichen Schulen haben 53,2 Prozent – und damit 16.905 Schülerinnen und Schüler – eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten.
Hinter den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen an Oberschulen und Förderschulen liegen zwei herausfordernde Jahre, die maßgeblich von der Coronapandemie bestimmt waren. Damit den Prüflingen daraus keine Nachteile entstehen, hat das Kultusministerium ausgleichende Maßnahmen festgelegt.
Von derzeit rund 32.100 Grundschülerinnen und Grundschülern haben in diesem Jahr 17.305 Schülerinnen und Schüler und damit rund 54 Prozent eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten.
Um pandemiebedingte Nachteile für Schülerinnen und Schüler auszugleichen und gleichzeitig Erleichterung zu schaffen, hat das Kultusministerium ein umfangreiches Maßnahmenbündel geschnürt.
In wenigen Wochen starten die Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Förderschulen und Berufsbildenden Schulen in ihre Prüfungen. In Zeiten von Corona gibt es dabei viele Fragen. Die wichtigsten Antworten haben wir hier zusammengefasst.
Aufgabenpools und Feedback-Möglichkeiten, Dienstberatung per Videokonferenz, ein engagiertes Kollegium: An der Oberschule Markkleeberg haben Schulleitung und Lehrkräfte schon frühzeitig nach Unterrichts-Lösungen für die Zeit der Schulschließung gesucht – mit Erfolg.