Anlässlich des Safer Internet Day 2023 (SID), der in diesem Jahr unter dem Motto #OnlineAmLimit steht, bietet das Landesamt für Schule und Bildung rund um den 7. Februar 2023 wieder kostenlose Veranstaltungen im digitalen Format an. Interessierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie Eltern können sich noch anmelden!
Schlagwort: Digitale Bildung
Bis 2024 läuft noch die Förderung aus dem Digitalpakt Schule. In Sachsen sind die Fördergelder bereits fast vollständig verteilt.
Ein Leistungskurs für nur zwei Schüler, geht das überhaupt? Normalerweise nicht. Doch in Ostsachsen gehen drei Gymnasien neue Wege und starten das Pilotprojekt »Hybridunterricht«.
Mehr Schülerinnen und Schüler sollen für eine Ausbildung oder ein Studium in der IT-Branche motiviert werden. Darauf zielt die neue Förderrichtlinie »Initiative Digitale Schule Sachsen« ab, auf die sich heute das Kabinett verständigt hat.
Wie können digitale Medien in der Grundschule sinnvoll, sicher und kreativ eingesetzt werden? Wo gibt es Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer? Der »GrundschulFächer digital« hilft.
Oberstes Ziel für das kommende Schuljahr: Präsenzunterricht. Um dennoch für mögliche Schulschließungen gewappnet zu sein, ist das Fortbildungsangebot im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens für sächsische Lehrerinnen und Lehrer noch einmal deutlich erweitert worden. Ein Überblick.
»Ein einfaches PDF zum Ausdrucken und Ausfüllen ist keine digitale Bildung.« Wir haben mit dem Schulleiter der Kurfürst-Moritz-Schule, Heiko Vogel, über digitales Lehren und Lernen und die dabei ganz entscheidende Rolle der Schulleitung gesprochen.
Den dritten Tag in Folge lief LernSax auch gestern nicht einwandfrei. Die Ursachen dafür sind im Rechenzentrum in Karlsruhe zu suchen.