Hauptinhalt

SMK-Blog

Wenn es brenzlig wird an Schulen – Handreichung soll Lehrkräften helfen

Beleidigungen in sozialen Netzwerken, verfassungsfeindliche Symbole auf Tischplatten, menschenfeindliche Äußerungen von Schülern – im Schulalltag werden Lehrinnen und Lehrer zunehmend mit Situationen konfrontiert, die besonderes pädagogisches Handeln erfordert. Damit Lehrkräfte mehr Sicherheit im Umgang mit derartigen Vorfällen bekommen, hat das Landesamt für Schule und Bildung eine Handreichung erstellt.

Kultusministerium fördert ab 2019 Fahrten zu Gedenkstätten

Erstmals werden ab 1. Januar 2019 Klassenfahrten zu Erinnerungsorten vom Sächsischen Kultusministerium gefördert. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf historischen Orten und Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dafür ist die neue Landesservicestelle »Lernorte des Erinnerns und Gedenkens« bei der Brücke/Most-Stiftung eingerichtet worden. Sie übernimmt die Koordination und Beratung der Schulen sowohl bei Fahrten innerhalb Sachsens als auch innerhalb Deutschlands und Europas.

Rekordsumme für Schulen und Kitas

Sachsens Landtag hat gestern den Haushalt des Kultusministeriums für die Jahre 2019 und 2020 beschlossen. Danach stehen für Schulen und Kitas in den kommenden beiden Jahren rund 8,5 Milliarden Euro zur Verfügung. So viel Geld hat der Freistaat bisher noch nie für das Bildungssystem ausgegeben. Kultusminister Christian Piwarz sprach von einem starken Signal.

Politik praktisch erprobt

Eine unpolitische Schule darf es nicht geben, ebenso wenig wie neutrale Lehrer, schreibt Kultusminister Christian Piwarz in dem Magazin KLASSE. Das ergebe sich aus dem Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schulen und dem Beutelsbacher Konsens. Die neue Ausgabe der KLASSE stellt Ideen für politische Bildung an Schulen vor. Eine Auswahl.

Wer politisch bildet, kann nicht neutral sein

Die neue Ausgabe des Magazins KLASSE gibt wichtige Impulse für die politische Bildung an Sachsens Schulen. Wie politisch dürfen Lehrerinnen und Lehrer sein? Müssen Pädagogen im Unterricht überhaupt neutral bleiben? Gilt für sie die Meinungsfreiheit etwa nicht? Auch darauf geht die KLASSE, die in wenigen Tagen erscheinen wird, ein. Im Blog stellen wir vorab wichtige Fragen und geben die passenden Antworten.

AfD will gegen politisch missliebige Lehrer vorgehen

Die sächsische AfD will Schüler zur Beobachtung von Lehrern aufrufen, wie die »Freie Presse« in ihrer heutigen Ausgabe schreibt. Dazu will die AfD wie in Hamburg ein Online-Portal starten. Auch in Berlin erging von der AfD-Fraktion ein entsprechender Aufruf an Eltern und Schüler. Sachsens Kultusminister Christian Piwarz kritisiert die Pläne scharf.

»Fake news« zur politischen Bildung in Sachsen

»In Sachsen haben Schülerinnen und Schüler 50 Stunden Gemeinschaftskundeunterricht, in Nordrhein-Westfalen dagegen 250 Stunden«, behauptete gestern Cornelia Falken, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion »Die Linke« in einer Landtagsdebatte zur politischen Bildung in Sachsen. Stimmt das? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.

Kultusministerium setzt Maßnahmen zur Stärkung der politischen Bildung um

Mit dem Ziel, die politische Bildung und Demokratieerziehung an Sachsens Schulen zu stärken, hatte Kultusministerin Brunhild Kurth im Januar 2017 ein Expertengremium berufen. Das Handlungskonzept des Gremiums »W wie Werte« liegt nun auf dem Tisch. 31 Empfehlungen machen die Experten. Ein Großteil soll nach Entscheidung von Kultusministerin Brunhild Kurth nun zeitnah umgesetzt werden.

vorlaender-ii
Prof. Dr. Hans Vorländer

Schule muss ein Ort gelebter Demokratie sein. Demokratieerziehung darf sich nicht nur auf ein Unterrichtsfach beschränken, sagt Politikwissenschaftler Hans Vorländer. Warum Vereine wichtige Institutionen für eine Zivilgesellschaft sind, erklärt der Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden im Interview.

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang