Vor dem Hintergrund des anhaltenden Nahostkonflikts bietet das Kultusministerium eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte zum Antisemitismus an.
Schlagwort: Fortbildung
»Europa unter Druck – Wissen, Werte, Widerstände«: Für die nächste Winterakademie des Landesamtes für Schule und Bildung vom 22. bis 24. Februar 2023 in Meißen gibt es noch freie Plätze. Lehrkräfte können sich noch bis zum 10. Februar 2023 anmelden. Welche Inhalte die Fortbildung bereithält und warum sich die Teilnahme lohnt, erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe Winterakademie Dr. Angela Wohlfarth vom Landesamt für Schule und Bildung Radebeul.
Das Fortbildungsprogramm »startklar« unterstützt und begleitet Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung der komplexen Aufgaben in den ersten drei Berufsjahren – individuell im Baukastenprinzip.
Oberstes Ziel für das kommende Schuljahr: Präsenzunterricht. Um dennoch für mögliche Schulschließungen gewappnet zu sein, ist das Fortbildungsangebot im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens für sächsische Lehrerinnen und Lehrer noch einmal deutlich erweitert worden. Ein Überblick.
Seit Anfang März stehen den öffentlichen Schulen des Freistaates Sachsen insgesamt fast 3,5 Millionen Euro für die eigenverantwortliche Durchführung von Maßnahmen der Schulentwicklung, das heißt der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung, zur Verfügung.
Das digitale Lehren und Lernen spielt nicht erst seit der Corona-Pandemie im schulischen Alltag eine große Rolle. Für sächsische Lehrerinnen und Lehrer sind die Fortbildungsangebote in den Bereichen Mediendidaktik, Medienbildung und Digitalisierung jetzt deutlich erweitert worden.
Vom Austausch mit anderen Ländern Europas lernen – und damit neue Konzepte etwa für Inklusion, Migration oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennenlernen und im Unterricht anwenden: Das ist das Ziel des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Ein Weg dorthin: internationale Fortbildungen für Lehrkräfte. Ein sächsisches Projekt macht es Schulen jetzt noch einfacher.
Mehr Medienbildung in der Schule – das ist ein wichtiges Ziel der neu überarbeiteten Lehrpläne. Im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Herbstakademie steht daher die Vermittlung von digitaler Medienkompetenz. Über 450 Lehrkräfte haben sich dazu angemeldet.
Justizminister Sebastian Gemkow und Kultusminister Christian Piwarz haben eine Vereinbarung zur Förderung der Demokratiebildung an sächsischen Schulen unterzeichnet. Mit der Vereinbarung wird die Zusammenarbeit der beiden Ministerien bei der Demokratieerziehung an sächsischen Schulen geregelt.
Schülermitwirkung ist in Sachsen gesetzlich verankert. So sollen junge Menschen Leben und Unterricht an ihrer Schule mitgestalten. Doch wird Mitwirkung an sächsischen Schulen tatsächlich gelebt? Und welche Bedarfe haben Schülervertretungen und Vertrauenslehrkräfte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine groß angelegte Online-Befragung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unter sächsischen Schülervertretungen und Vertrauenslehrkräften.