Hauptinhalt

SMK-Blog

Digitale Fortbildungen für sächsische Lehrkräfte zum Nahostkonflikt und zu Antisemitismus

Digitale Fortbildungen für sächsische Lehrkräfte zum Nahostkonflikt und zu Antisemitismus

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Nahostkonflikts bietet das Kultusministerium eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte zum Antisemitismus an.

Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober und dem Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung im eigenen Land hat sich die Situation der Jüdinnen und Juden weltweit verändert. Auch die Beschäftigung mit jüdischen Themen hat eine neue Bedeutung gewonnen und ist durch den langwierigen Verteidigungskrieg Israels mit vielen Toten auf beiden Seiten teilweise mit starken Emotionen auch bei Schülerinnen und Schüler verknüpft. Für Lehrerinnen und Lehrer ist oft schwierig, darauf angemessen zu reagieren. Dabei ist es besonders wichtig, den Unterschied zwischen berechtigter Kritik an einzelnen Entscheidungen der israelischen Regierung und Antizionismus und Antisemitismus zu erkennen. Die Fortbildungen, die in Kooperation mit der Leo Trepp Stiftung stattfinden, fokussieren deshalb auf die ethischen Werte der jüdischen Kultur, die Entwicklung der zionistischen Bewegung und des jüdischen Staates sowie des Konflikts mit den Palästinensern und arabischen Nachbarn.

Als namenhafte Expertin auf dem Gebiet konnte die in Berlin und San Francisco wohnende Journalistin und Autorin Gunda Trepp gewonnen werden. Sie wird sowohl am 6. November als auch am 7. November 2024 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in digitalen Lehrkräftefortbildungen mit Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Nahostkonflikt und Antisemitismus sprechen, auf Fragen reagieren und diskutieren. Gemeinsam mit Demokratiepädagogen aus dem Kultusressort sollen dabei auch Möglichkeiten der Unterstützung für Lehrkräfte aufgezeigt werden. Am 6. November 2024 wird zudem Dr. Thomas Feist, der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben, dabei sein.

Interessierte Lehrkräfte können sich per Mail – unter Angabe von Terminpräferenz, Vorname, Name, Einrichtung – für eine der Veranstaltungen an unter folgender Adresse anmelden: carla.wennrich@smk.sachsen.de.

Gunda Trepp ist Autorin des Buches »Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus. Lernen. Wissen. Handeln.« und Dozentin an der Universität Kiel, wo sie den »Grundkurs für angehende Lehrkräfte: Judentum und Israel in Geschichte und Gegenwart unterrichtet.

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang