Mit der gymnasialen Oberstufe beginnt für Schülerinnen und Schüler die letzte Etappe auf dem Weg zum Abitur. Wir geben einen Überblick, worauf es dabei ankommt.
Schlagwort: Abitur
Die schriftlichen Prüfungstermine für das diesjährige Abitur in den Fächern Mathematik, Chemie und Deutsch liegen an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Das sorgt bei einigen Chemieprüflingen, die drei Prüfungen hintereinander ablegen müssen, für Gesprächsbedarf. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Prüfungsergebnisse an Sachsens Schulen bleiben stabil. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der Schulabschlüsse sächsischer Schülerinnen und Schüler aus dem vergangenen Schuljahr. Danach meisterten im Schuljahr 2022/2023 rund 96 Prozent (Vorjahr 97 Prozent) der Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen erfolgreich.
Die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder haben wesentliche Vereinheitlichungen bei der Gestaltung des Kurssystems der gymnasialen Oberstufe beschlossen. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Vergleichbarkeit der Abiture erreicht. Wir geben einen Überblick.
Um pandemiebedingte Nachteile für Schülerinnen und Schüler auszugleichen, hat das Kultusministerium auch in diesem Jahr ein Maßnahmenbündel geschnürt. Ein Überblick.
Trotz der Belastungen durch die Corona-Pandemie sind die Leistungen der Abiturientinnen und Abiturienten nahezu stabil geblieben. Das zeigt zumindest der Blick auf die Bestehensquote und die Abiturdurchschnittsnote.
Am kommenden Dienstag beginnen für rund 11.200 Abiturientinnen und Abiturienten der allgemeinbildenden Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien die Abschlussprüfungen. Kultusminister Christian Piwarz hat sich zum Start persönlich an die Prüflinge gewandt.
Pandemiebedingte Lernrückstände, häusliche Lernzeit, Unterrichtsausfall: Um für Schülerinnen und Schüler trotz Coronapandemie faire Abschlussbedingungen zu schaffen, sieht das Kultusministerium auch in diesem Schuljahr ausgleichende Maßnahmen vor.
Das Gesamtergebnis der Abiturprüfungen 2021 liegt vor: Das dritte Jahr in Folge haben die sächsischen Abiturienten ihren Notendurchschnitt verbessert – trotz der Corona-Pandemie.
In einem offenen Brief haben sich heute der Kreisschülerrat Meißen sowie Vertreterinnen und Vertreter der sächsischen Stadt- und Kreisschülerräte an das Sächsische Kultusministerium gewandt. Hier ist unsere Antwort.