Ein eingeschränkter Regelbetrieb von Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung ist ab dem 18. Mai wieder möglich. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat das Kabinett heute beschlossen.
Schlagwort: Grundschule

Am 18. Mai 2020 können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 wieder ihre Schulen regelmäßig besuchen. Dazu gibt es viele Fragen. Die wichtigsten Antworten haben wir hier zusammengefasst.
In einem Brief hat sich Kultusminister Christian Piwarz heute an die Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Förderschulen gewandt. Darin dankt er ihnen für ihren Einsatz und erklärt das Vorgehen im Kita- und Grundschulbereich.

Mit der teilweisen Öffnung der Schulen können allgemeinbildende Schulen auch vertraglich gebundene Fachkräfte für Ganztagsangebote (GTA-Kräfte) einsetzen. Darüber hat das Kultusministerium jetzt die Schulen informiert.
Im Rahmen des Digitalpakts besteht für sächsische Schulen die Möglichkeit, sehr viel Geld für die technische Ausstattung zu erhalten. Allerdings müssen sie zuvor ein Medienbildungskonzept erstellen. Die Grundschule Schöpstal ist dabei schon sehr weit, erste Punkte sind schon zu Papier gebracht.
Die Grundschule feiert 2019 ihr 100. Jubiläum – und steht vor neuen Herausforderungen: Heterogenität, Digitalisierung und Demokratiebildung. Die Ausbildungsstätte in Dresden will zukünftige Lehrerinnen und Lehrer jetzt und in Zukunft mit verschiedenen Projekten fit machen.
Das Kultusministerium hat den Elternratgeber »Das Jahr vor dem Schulbeginn« in leichter Sprache herausgegeben.
Das Kultusministerium hat mit Beginn des Schuljahres den Startschuss für den 5. Sächsischen Schulpreis gegeben. Bis zum 30. November können sich Schulen aller Schularten um die mit insgesamt 22.000 Euro dotierten Preise bewerben.
Lehrer werden auf dem Land? Da ist doch nichts! Oder doch? Wir haben die Grundschule in Gornau besucht. Von Einöde keine Spur. Herzblut, Zusammenhalt und glückliche Kinder gibt es dafür umso mehr. Gute Argumente besonders für junge Lehrer.
Wetterkunde+, Kahoot und GeoGebra – das alles sind keine Fremdworte für die Lehrinnen und Lehrer an der Freiberger Oberschule »Clara Zetkin«. Sie nutzen Apps, Online-Plattformen und Tablets regelmäßig. Damit wird der Unterricht abwechslungsreicher. Doch nicht genug: In Freiberg gibt es eine ganze Klasse, die mit Tablets lernt.