Hauptinhalt

SMK-Blog

»Meine Liebe war immer Deutsch«

Yuliia Didenko ist gemeinsam mit ihrer Tochter vor dem Massaker im ukrainischen Butscha nach Dresden geflüchtet. Seit dem Frühjahr 2022 unterrichtet sie geflüchtete Kinder und Jugendliche und hilft ihnen, sich hier geborgen zu fühlen und die deutsche Sprache zu lernen.

Viele Professionen, ein Team

Schulen müssen heute vielfache Herausforderungen meistern. Lehrkräfte brauchen dafür Unterstützung aus verschiedenen Professionen. Die Johann-Gottlieb-Fichte-Schule in Mittweida macht vor, wie multiprofessionelle Teams Schule und Unterricht bereichern können.

Roboter machen Schule

Das Berufliche Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden bereitet seine Schüler auf den rasanten Wandel in der Arbeitswelt vor. Dank der Unterstützung des Dresdner Unternehmens Wandelbots, von Siemens und nicht zuletzt des Sächsischen Kultusministeriums und dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden sind zwei Roboter in die Unterrichtsräume eingezogen. Das anwendungsorientierte Förderprojekt der Initiative Digitale Schule Sachsen begeistert Lehrkräfte und Schüler gleichermaßen.

Führen mit Weitblick

Von der Landwirtschaft in die Industrie: Ingo Hunger ist studierter Landwirtschaftslehrer, heute leitet er seit über einem Jahrzehnt die Industrieschule, das Berufliche Schulzentrum für Technik I in Chemnitz. So wie schon seine Vorgänger blickt der Schulleiter weit voraus: Er will seine Schule fit für die Zukunft machen.

Höchstleistungen

Die Ergebnisse von Sachsens Grundschülerinnen und ­-schülern gehören zu den besten in Deutschland, wenn es um die Leistungen im Unterrichtsfach Deutsch und Mathematik geht. Doch für die Grundschulen Sachsens wird es zunehmend schwerer, dieses hohe Niveau zu halten. Mit guten Konzepten und einem hohen Maß an Engagement stellen sich die Lehrerinnen und Lehrer den Herausforderungen.

Arbeitswelt »Schule« gesünder machen: Große Online-Umfrage gestartet

Die Zeiten in der Pandemie sind aktuell alles andere als einfach. Umso wichtiger, das Gesamtthema »Gesundheit der Lehrkräfte« in den Blick zu nehmen und begonnene Prozesse der Betrieblichen Gesundheitsförderung fortzusetzen. Was wünschen sich die Beschäftigten an Sachsens Schulen in Sachen Gesundheitsförderung? Um das herauszufinden und daraus entsprechende Angebote zu entwickeln, ist eine großangelegte Befragung an den Schulen gestartet.

Jugendliche einfach machen lassen

1.500 Euro für Schulen – das gibt es beim Projekt »Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!«. Sechs Pilotschulen sind aktuell dabei. Was mit dem Geld passiert, ist ganz allein den
Jugendlichen überlassen. Der Vorsitzende des Landesschülerrates, Noah Wehn, ist überzeugt vom Projekt.

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang