Nachdem der Bund das Programm »Sprachkitas« beerdigt hat, legt Sachsen für die sprachliche Bildung an Kindertageseinrichtungen nun ein eigenes Landesprogramm auf. Dafür stehen mehrere Millionen Euro zur Verfügung.
Schlagwort: Kita
Der Sächsische Landtag hatte am 1. Juni 2023 Änderungen im Kita-Gesetz beschlossen. Wir zeigen, was sich dadurch in der Praxis für die Kommunen und Einrichtungen ab 1. August 2023 ändert.
Kultusminister Christian Piwarz will die Qualität der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen stärken.
Insgesamt 281 Kitas in Sachsen können zusätzliches Fachpersonal einstellen, um benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihnen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Fast 43.800 Angestellte arbeiten aktuell in den sächsischen Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der Beschäftigten ist damit gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Das geht aus den Daten des Statistischen Landesamtes hervor.
Welchen Beitrag können Schulen und Kindertageseinrichtungen leisten, um mögliche Engpässe bei der Energieversorgung im kommenden Winter zu vermeiden? Dazu haben sich das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Kommunalen Spitzenverbände auf Empfehlungen zu Energiesparmaßnahmen an Schulen und Kitas verständigt. Wir geben einen Überblick.
Ab sofort können ukrainische Fachkräfte mit Erzieherausbildung ihr Interesse an einer Anstellung bekunden.
In den Schulen und Kindertageseinrichtungen kehrt nach Ostern wieder Normalbetrieb ein. Die derzeit noch gültige Schul- und Kita-Coronaverordnung läuft zum 17. April aus. Eine Anschlussregelung wird es nicht mehr geben.
Immer mehr Kriegsflüchtlinge werden an Sachsens Schulen aufgenommen. Auch die Kitas stellen sich auf eine zunehmende Zahl an geflüchteten Kindern ein. Ein Überblick.
Ab dem 7. März werden die Schutzmaßnahmen an Schulen und Kitas achtsam und schrittweise zurückgefahren. Das regelt die neue Schul- und Kita-Coronaverordnung, die heute vom Kabinett beschlossen wurde. Wir geben einen Überblick zu den aktuellen Regeln.