Um schulische Führungskräfte stark für die steigenden Herausforderungen im Schulalltag zu machen, hat Kultusminister Christian Piwarz gemeinsam mit den Partnern Prof. Veit Roessner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden und Prof. Markus Donix, Ärztlicher Direktor des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf eine Erklärung zur längerfristigen Zusammenarbeit bei der Lehrergesundheit unterzeichnet.
Schlagwort: Gesundheit
Das Pilotprojekt zur Lehrkräftegesundheit zwischen dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und dem »Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung« (ZLS) der Universität Leipzig wurde beschlossen. Es ermöglicht kostenlose Achtsamkeitskurse in 30 sächsischen Schulen und wird begleitet durch eine wissenschaftliche Evaluation.
Große Wertschätzung im Kollegium und bei der Schülerschaft, Gestaltungsspielräume bei den Arbeitsbedingungen: Zwei Monate lang konnten Beschäftigte an sächsischen Schulen bei einer Onlineumfrage ihre Erfahrungen und Meinungen rund um das Thema Gesundheit einbringen. Die Ergebnisse fließen nun in neue gesundheitsfördernde Angebote ein und sollen helfen, bestehende Prozesse in den Schulen zu verbessern.
Nur eine gesunde Lehrkraft kann eine gute Lehrkraft sein. Dabei hilft das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Die neue Homepage zum Thema Gesundheit stellt ab sofort wichtige Informationen, Unterstützungsangebote und Ansprechpartner für Lehrerinnen und Lehrer gebündelt bereit.
Die Zeiten in der Pandemie sind aktuell alles andere als einfach. Umso wichtiger, das Gesamtthema »Gesundheit der Lehrkräfte« in den Blick zu nehmen und begonnene Prozesse der Betrieblichen Gesundheitsförderung fortzusetzen. Was wünschen sich die Beschäftigten an Sachsens Schulen in Sachen Gesundheitsförderung? Um das herauszufinden und daraus entsprechende Angebote zu entwickeln, ist eine großangelegte Befragung an den Schulen gestartet.
Arbeitsmedizinische Vorsorge, Untersuchung des Sehvermögens, Beratung von werdenden Müttern: An staatlichen Schulen in Sachsen wird der Arbeits- und Gesundheitsschutz für Lehrer von der Arbeitsgemeinschaft für Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Kooperation mit der TU Chemnitz und vom Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen GmbH (ZAGS) deutschlandweit in einmaliger, innovativer Art und Weise umgesetzt. Davon berichtet das Ärzteblatt Sachsen. Die Gesundheitsfürsorge verknüpfe beispielhaft die praktische, arbeitsmedizinische Tätigkeit mit der aktuellen Forschung.
Steht es mit der Gesundheit der sächsischen Lehrerschaft tatsächlich so schlecht? Vorangegangene Untersuchungen hatten den Lehrern attestiert, häufig durch psychische und körperliche Erkrankungen betroffen zu sein. Die Aussagekraft dieser Studien ist allerdings fragwürdig, da sich die Lehrkräfte zumeist selbst einschätzten oder Daten aus fremden Studien verwendet wurden. Der neu erschienene Gesundheitsbericht der Sächsischen Bildungsagentur bringt jetzt Klarheit. Mittels neu erhobenem Datenmaterial wird der Gesundheitszustand der sächsischen Lehrer erstmals objektiv dargestellt.
Es tauchen derzeit immer wieder neue Gerüchte zum Flüchtlingsthema auf. So zum Beispiel jetzt auch, dass Flüchtlingskinder die Gesundheit von Schülern und Lehrern gefährden würden. Die Sächsische Bildungsagentur ist der Behauptung nachgegangen und hat das Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen um Stellungnahme gebeten. Die Mediziner geben Entwarnung.