Um Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler besser vor Corona-Ansteckung und Atemwegsinfektionen zu schützen, sollen Klassenräume aller öffentlichen und freien Schulen mit sogenannten CO2-Ampeln ausgestattet werden.
Schlagwort: Corona-Maßnahmen
Der Schulbetrieb soll im kommenden Schuljahr 2022/2023 grundsätzlich ohne Einschränkungen stattfinden. Gleiches soll auch für Kindertageseinrichtungen gelten. Das sieht der Herbstplan der Staatsregierung vor.
Am kommenden Dienstag beginnen für rund 11.200 Abiturientinnen und Abiturienten der allgemeinbildenden Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien die Abschlussprüfungen. Kultusminister Christian Piwarz hat sich zum Start persönlich an die Prüflinge gewandt.
In den Schulen und Kindertageseinrichtungen kehrt nach Ostern wieder Normalbetrieb ein. Die derzeit noch gültige Schul- und Kita-Coronaverordnung läuft zum 17. April aus. Eine Anschlussregelung wird es nicht mehr geben.
Hinter den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen an Oberschulen und Förderschulen liegen zwei herausfordernde Jahre, die maßgeblich von der Coronapandemie bestimmt waren. Damit den Prüflingen daraus keine Nachteile entstehen, hat das Kultusministerium ausgleichende Maßnahmen festgelegt.
Ab dem 7. März werden die Schutzmaßnahmen an Schulen und Kitas achtsam und schrittweise zurückgefahren. Das regelt die neue Schul- und Kita-Coronaverordnung, die heute vom Kabinett beschlossen wurde. Wir geben einen Überblick zu den aktuellen Regeln.
Eingeschränkter Regelbetrieb, Testpflicht, aufgehobene Schulbesuchspflicht: Welche Vorgaben gibt es aktuell für den Schul- und Kitabetrieb? Wir geben einen Gesamtüberblick zu den wichtigsten Schutzregeln.
Rund 33.200 Viertklässler erhalten im Februar eine Bildungsempfehlung. Drohen den Grundschülerinnen und -schülern, die sich von der Schulbesuchspflicht befreien ließen, Nachteile? Klares ›Nein‹!
Die Schulbesuchspflicht ist derzeit aufgehoben. Doch nur wenige Schüler machen davon Gebrauch.
Pandemiebedingte Lernrückstände, häusliche Lernzeit, Unterrichtsausfall: Um für Schülerinnen und Schüler trotz Coronapandemie faire Abschlussbedingungen zu schaffen, sieht das Kultusministerium auch in diesem Schuljahr ausgleichende Maßnahmen vor.