Hauptinhalt

SMK-Blog

Klimaschutz an Sachsens Schulen

Klimaschutz an Sachsens Schulen

Klimaschutz geht alle an – aus diesem Grund haben das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative »Klimaschulen in Sachsen« ins Leben gerufen. Die derzeit elf Klimaschulen in Sachsen verpflichten sich nicht nur, die Klimathematik im Unterricht aufzugreifen, sondern wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer nachhaltiges Denken auch in der außerschulischen Lebenswelt etablieren.

Klimaschule werden

Um sich für den Titel »Klimaschule« zu bewerben, muss zunächst eineProjektskizze mitsamt Erklärung der Schulkonferenz bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt eingereicht werden. Diese wird von der AG Klimaschulen bewertet. Hat der Entwurf überzeugt, erhält die Schule einen Sockelbetrag von 500 Euro und kann einen Klimaschulplan erstellen. Wird dieser genehmigt, so wird der Titel »Klimaschule« verliehen. Diesen Titel darf die Schule fünf Jahre tragen.

Finanzielle Unterstützung

Für bestätigte Klimaschulen beträgt der jährlich ausgereichte Sockelbetrag 1.000 Euro. Zusätzlich gibt es einen variablen Betrag für Aktivitäten und Projekte. Anträge dafür können bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) bis zum 31.03. eines jeden Jahres gestellt werden. Anschließend entscheidet die AG Klimaschulen über die Vergabe der Gelder.

Mehr Infos gibt es unter: www.lanu.de.

Lehr- und Lernmaterialien

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat eine Vielzahl von Materialien rund um die Themen Klimaschutz, Klimawandel und Klimafolgen zusammengetragen. Die Sammlung wird regelmäßig aktualisiert und bietet einen breiten Fundus an Schulmaterialien, aktuellen Projekten und Wettbewerben, Exkursionsangeboten und vielen weiteren Initiativen zur Klimathematik.

Weitere Informationen unter: www.eshop.sachsen.de/smul/index.php.

Den Beitrag können Sie in der aktuellen KLASSE, Seite 4, nachlesen.

Übrigens: Für alle, die sich über den Klimawandel und seine gesellschaftlichen Auswirkungen informieren und ihre Ideen für eine klimafreundliche Zukunft mit Gleichgesinnten diskutieren wollen, findet am 22. Juni 2019 die Klimakonferenz sächsischer Schülerinnen und Schüler in Leipzig statt. Auf der Konferenz, die von der Staatsregierung gemeinsam mit dem Landesschülerrat vorbereitet wird, können Schüler mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Vertretern der sächsischen Staatsregierung wie Kultusminister Christian Piwarz, Wissenschaftlern und Verantwortlichen aus der Wirtschaft ins Gespräch kommen. Teilnehmen können junge Menschen ab elf Jahren in Begleitung ihrer Eltern, ab dem 14. Lebensjahr auch allein. Weitere Details und alle Informationen zur Anmeldung gibt es hier.


Ein Gedanke zu “Klimaschutz an Sachsens Schulen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang