»Wir möchten Klimaschule werden!« prangt es auf dem Instagram-Account des Großröhrsdorfer Gymnasiums. Denn: Die Schule begleitet ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit digital. Dafür gibt es ein GTA. Ein ehemaliger Schüler ist auch dabei.
Schlagwort: Nachhaltigkeit
Von Emma Watson bis Friedrich Schiller: Kampagne »Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE« startet
Nachhaltiger, gerechter und zukunftsfähiger: Mit der zweiten Schülerklimakonferenz am 29. Februar 2020 in Dresden startet auch die landesweite Kampagne des sächsischen Kultusministeriums »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) an Sachsens Schulen. Unterstützung gibt es von Personen der Zeitgeschichte.
Klimaschutz geht alle an – aus diesem Grund haben das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative »Klimaschulen in Sachsen« ins Leben gerufen. Die derzeit elf Klimaschulen in Sachsen verpflichten sich nicht nur, die Klimathematik im Unterricht aufzugreifen, sondern wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer nachhaltiges Denken auch in der außerschulischen Lebenswelt etablieren.
Klimatische Veränderungen, Globalisierungsprozesse, Armut, Konflikte, Terror, Flucht – Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen auf anderen Kontinenten und nachfolgende Generationen? Wie lernen wir, Zukunft friedlich und lebenswerter zu gestalten? Die Sächsische Staatregierung hat heute auf ihrer Kabinettssitzung eine Landesstrategie für mehr Bildung zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet.
Der Klimawandel schreitet voran. Teppiche aus Plastikmüll, viermal größer als die Fläche Deutschlands, schwimmen im Nordpazifik. Die Zahl der weltweit Hungernden nimmt wieder zu. Immer mehr Menschen flüchten vor Krieg und Klimakatastrophen. An Beispielen, dass es um die Nachhaltigkeit auf der Welt nicht gut bestellt ist, mangelt es nicht. Umso wichtiger wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dazu stellt Sachsens Staatsregierung eine Landesstrategie zur Diskussion.