Wie können wir Sachsen noch lebenswerter und zukunftsfähiger gestalten? Mit kreativen und praxisnahen Ideen. Über das sächsische Beteiligungsportal können Interessierte ihre Vorschläge für die neue Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einbringen. Mitmachen!
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen aller Altersgruppen Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln, damit sie unseren Freistaat ökologisch, sozial und ökonomisch zukunftsfähig gestalten können. Dafür wird aktuell die Sächsische Landesstrategie BNE unter Beteiligung der Fachöffentlichkeit überarbeitet.
Wie kann ich mich beteiligen?
Über das Beteiligungsportal der sächsischen Staatsregierung können Bürgerinnen und Bürger den aktuellen Entwurfstext einsehen und ihre eigenen Ideen sowie konkrete Maßnahmen einbringen. Das Portal ermöglicht es auch, Beiträge anderer zu kommentieren.
Darüber hinaus findet das dritte und letzte hybride und öffentlich zugängliche Fachforum zu den Bildungsbereichen Hochschule, non-formales und informelles Lernen am 29. Mai 2024 an der Technischen Universität Chemnitz statt.
Der Abschluss des Prozesses wird durch den 5. Fachtag BNE markiert, der am 27. August 2024 digital und am 28. August 2024 vor Ort in der Sächsischen Aufbaubank in Dresden durchgeführt wird.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung zu den Veranstaltungen, stehen auf der Webseite des Fachforums und des Fachtags BNE bereit.
Was haben wir schon erreicht?
Seit der Beschlussfassung der Landesstrategie wurden viele Maßnahmen umgesetzt, die dazu beigetragen haben, Aspekte der BNE in allen Bildungsbereichen stärker zu verankern. Das sind zum Beispiel:
- Implementierung von BNE in den Lehrplänen aller Schularten und Fächer,
- Länderinitiative zur BNE in der universitären Lehrkräfteausbildung mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),
- Kleinprojektefonds für BNE-Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie vor Ort,
- Erarbeitung von Empfehlungen für BNE-Qualitätsstandards für Anbietende,
- Etablierung der Landeskoordinierungsstelle und regionaler BNE-Servicestellen sowie des BNE-Lotsen-Programms für Bildungseinrichtungen,
- Implementierung der BNE im Sächsischen Gesetz über Kindertagesbetreuung
und vieles mehr.
Hintergrund
Im Jahr 2024 steht die Strategie vor einer umfassenden Aktualisierung, um auf Basis der gewonnenen Erfahrungen und neuen Anforderungen fortgeschrieben zu werden. Den Startschuss gab Staatsminister Christian Piwarz am 8. Februar 2024 in der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. Dem Prozessauftakt folgten zwei Fachforen in Dresden und Leipzig zu den Bildungsbereichen: Kindertagesbetreuung, Allgemeinbildenden Schulen, Berufliche Bildung sowie Kommunen. Hier wurden nicht nur wertvolle Ideen gesammelt, sondern auch konkrete Maßnahmensteckbriefe beschrieben, die eine weiterführende Integration von BNE in Bildungseinrichtungen und -angeboten ermöglichen sollen.