Bildungsempfehlungen pendeln sich langsam wieder auf das Niveau vor der Pandemie ein.
Schlagwort: Bildungsempfehlung
Von den aktuell 31.763 sächsischen Grundschülerinnen und Grundschülern an öffentlichen Schulen haben 53,2 Prozent – und damit 16.905 Schülerinnen und Schüler – eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten.
Rund 33.200 Viertklässler erhalten im Februar eine Bildungsempfehlung. Drohen den Grundschülerinnen und -schülern, die sich von der Schulbesuchspflicht befreien ließen, Nachteile? Klares ›Nein‹!
Halbjahresinformation, Bildungsempfehlung, freiwillige Wiederholung: Pandemiebedingt gibt es auch in diesem Jahr viele Fragen zum weiteren Schulbetrieb. Wir geben einen Überblick.
Von derzeit rund 32.100 Grundschülerinnen und Grundschülern haben in diesem Jahr 17.305 Schülerinnen und Schüler und damit rund 54 Prozent eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten.
In drei Wochen gibt es für die Grundschüler in Sachsen Halbjahreszeugnisse – und damit auch für alle rund 33.500 Viertklässler die Bildungsempfehlung für die weiterführende Schule. Oberschule oder Gymnasium? Viele Eltern beschäftigt die Frage, welcher Bildungsweg für ihr Kind der beste ist. Warum eine Entscheidung für die Oberschule häufig die richtige ist, zeigen wir hier.
Viele Familien beschäftigen sich aktuell mit der Frage, ob die Schullaufbahn nach der Grundschule an einer Oberschule oder am Gymnasium fortgesetzt werden soll. Für diese Entscheidung sollten speziell die kommenden Wochen genutzt werden.
Wie haben sich die neuen Regelungen zur Bildungsempfehlung auf die Anmeldezahlen an Gymnasien ausgewirkt? Kaum eine Frage interessiert derzeit offenbar mehr als diese. Eine Antwort fällt schwer, denn noch nie wurden die dazu nötigen Daten so früh erfasst. Ein Vergleich mit dem Vorjahr ist demzufolge schwierig. Wir haben es dennoch versucht – mit vorläufigen Zahlen.
Die Koalitionsfraktionen CDU und SPD im Sächsischen Landtag haben sich auf eine Neuregelung zur Bildungsempfehlung verständigt. Damit wird der Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen neu geregelt. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde heute im Landtag eingebracht und soll rechtzeitig zum kommenden Februar 2017 in Kraft treten. Wichtige Neuerung: Der Elternwille wird gestärkt.