Die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte ist strafbar. Doch zunehmend teilen immer mehr Schülerinnen und Schüler derartige Bilder und Videos in Chats und sozialen Netzwerken. Wir haben mit Katja Winter, Mitarbeiterin in der Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalamtes Sachsen, gesprochen.
Schlagwort: social media
Absichtliche Falschmeldungen sind im Internet und vor allem in den sozialen Medien ein Problem. Gerade Kindern und Jugendlichen fällt es oft schwer, diese einzuordnen. Wie eine App nun sächsischen Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Fake News helfen soll.
Für Kultusminister Christian Piwarz war es das erste Mal. Aber auch deutschlandweit dürfte es bislang einmalig gewesen sein, dass ein prominenter Schauspieler wie Hendrik Duryn live über Instagram einen Kultusminister interviewt. Das Ziel der Aktion: Mehr Lehrernachwuchs für Sachsen zu werben.
»Typisch für das Netz: Der #Shitstorm. Leg mich wieder hin.«, so die Reaktion über »twitter« von Blogger und Politikberater Martin Fuchs auf unser Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kliche. Warum er das so sieht, wollten wir aber genauer wissen und haben deshalb auch ihn gefragt, wie er social media im Spannungsfeld Politik und Medien wahrnimmt und welche Rolle die Schule dabei spielen sollte.