Hauptinhalt

SMK-Blog

Sächsischer Schulpreis 2018: Preisverdächtige Projekte gesucht

Sächsischer Schulpreis 2018: Preisverdächtige Projekte gesucht

[spb_text_block pb_margin_bottom=«no« pb_border_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

2018 ist es wieder soweit: Das Kultusministerium vergibt den Sächsischen Schulpreis – im kommenden Jahr mit drei zusätzlichen Sonderpreisen. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.

Alle zwei Jahre wird der Sächsische Schulpreis an Schulen mit ganz besonderen Projekten verliehen – im kommenden Jahr zum vierten Mal. Gesucht werden Schulen, die sich mit ihren hervorragenden Projekten ein besonderes Gesicht geben. Diese Projekte können sich auf ein spezielles Thema beziehen oder mehrere Maßnahmen umfassen.

[/spb_text_block] [spb_text_block pb_margin_bottom=«no« pb_border_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Jury bewertet anhand von sechs Kriterien

Bewerben können sich alle sächsischen Schulen mit einem kleinen Steckbrief der Schule und einer Beschreibung des Projektes – auch Bilder können ergänzend eingereicht werden. In der Bewerbung sollen insbesondere Bezüge zum Schulprogramm sowie zu den sechs Bewertungskriterien hergestellt werden.

Bewertungskriterien

[/spb_text_block] [spb_column width=«1/2″ el_position=«first«] [boxed_content type=«coloured« custom_bg_colour=«#FFDEAD« pb_margin_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Partizipation

→ Wie sind Schüler, Lehrer, Eltern und andere Partner in das Projekt einbezogen?
→ Wird ihnen Verantwortung übertragen?
→ 
Fördert das Projekt demokratisches und bürgerschaftliches Engagement?

[/boxed_content] [boxed_content type=«coloured« custom_bg_colour=«#FF6A6A« pb_margin_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Schulklima

→ Hat das Projekt das Schulklima beeinflusst und worauf ist das zurückzuführen?
→ Wie hat es den achtungsvollen Umgang untereinander mitbestimmt?

[/boxed_content] [boxed_content type=«coloured« custom_bg_colour=«#87CEFF« pb_margin_bottom=«yes« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Unterricht & Lernen

→ Welchen Einfluss hat das Projekt auf den Lernprozess?
→ 
Wird praxisorientiertes Lernen, vielleicht auch an externen Standorten, gefördert?

[/boxed_content] [/spb_column] [spb_column width=«1/2″ el_position=«last«] [boxed_content type=«coloured« custom_bg_colour=«#C6E6FF« pb_margin_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Nachhaltigkeit

→ Welchen Bezug hat das Projekt zum Schulprogramm?
→ Wie hat es das Schulleben beeinflusst?
→ 
Ist es einmalig oder hat es Tradition?

[/boxed_content] [boxed_content type=«coloured« custom_bg_colour=«#FFB5C5″ pb_margin_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Förderung individueller Lernpotenziale

→ Wie werden individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt?
→ Wie wird besonderer Förderbedarf (zum Beispiel aufgrund migrationsbedingter Hintergründe) berücksichtigt?
→ 
Wird sonderpädagogischem Förderbedarf entsprochen und wenn ja, in welcher Weise?

[/boxed_content] [boxed_content type=«coloured« custom_bg_colour=«#BCEE68″ pb_margin_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Öffnung von Schule

→ Wirken außerschulische Partner an dem Projekt mit?
→ Welche Außenwahrnehmung und Wirkung hat es im regionalen Umfeld?

[/boxed_content] [/spb_column] [spb_text_block pb_margin_bottom=«no« pb_border_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Die sechs hochdotierten Preise werden von einer Jury vergeben, die Anfang 2018 zwölf Schulen in der engeren Auswahl besucht. Zu gewinnen gibt es in den drei Kategorien Grund- und Förderschule, Oberschule sowie Gymnasium und berufsbildende Schule je 4.000 Euro.

Auch 2018 werden wieder Sonderpreise vergeben. Mit dem Sonderpreis »Persönlichkeit macht Schule«, dotiert mit 4.000 Euro, zeichnet die Heraeus Bildungsstiftung erneut eine Schule aus, die sich mit ihrem Projekt für ein verantwortliches Miteinander einsetzt. Ebenso mit 4.000 Euro dotiert ist der Sonderpreis die »Schule im Ganztag«. Gewürdigt wird dabei eine Schule mit einem herausragenden, die Schulentwicklung und -qualität nachhaltig beeinflussenden Ganztagskonzept. Der dritte Sonderpreis zeichnet mit 2.000 Euro eine Schule aus, die sich in besonderer Weise dem Europagedanken verschrieben hat.

Die Bewerbung kann bis zum 30.11.2017 beim Sächsischen Bildungsinstitut eingereicht werden. Alle Infos gibt es unter www.schulpreis.sachsen.de und in der Broschüre Sächsischer Schulpreis 2018.

[/spb_text_block] [spb_text_block pb_margin_bottom=«no« pb_border_bottom=«no« width=«1/1″ el_position=«first last«]

Als Ansprechpartner stehen gern zur Verfügung

 

[/spb_text_block]

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang