Hauptinhalt

SMK-Blog

Religiös begründete Konflikte, Verschwörungsideologien und Hass im Klassenchat: Schulen sind immer wieder neuen Herausforderungen ausgesetzt, mit denen sowohl Schulleiterinnen und Schulleiter als auch Lehrkräfte im pädagogischen Alltag umgehen müssen. Hier gilt: Handeln, nicht Wegsehen! Die Fallbeispielsammlung »Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen« soll dabei Rechtssicherheit und eine Handlungsorientierung geben.

Wenn es brenzlig wird an Schulen – Handreichung soll Lehrkräften helfen

Beleidigungen in sozialen Netzwerken, verfassungsfeindliche Symbole auf Tischplatten, menschenfeindliche Äußerungen von Schülern – im Schulalltag werden Lehrinnen und Lehrer zunehmend mit Situationen konfrontiert, die besonderes pädagogisches Handeln erfordert. Damit Lehrkräfte mehr Sicherheit im Umgang mit derartigen Vorfällen bekommen, hat das Landesamt für Schule und Bildung eine Handreichung erstellt.

»Verständnis für Menschen mit Demenz« – neue Handreichung für den Unterricht

Die Kultusministerkonferenz hat eine neue Handreichung für die Schulen entwickelt, mit der sie mehr Verständnis für Menschen mit Demenz schaffen will. Da die Erkrankung sich derzeit zu einer bedeutenden sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderung entwickelt, soll sich auch der Lern- und Lebensort Schule verstärkt der Problematik zuwenden.

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang