In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr hat Sachsen bisher insgesamt 1.033 Lehrkräfte eingestellt. Die meisten Nachwuchskräfte werden in Gymnasien und Grundschulen arbeiten. Sachsens Kultusminister Christian Piwarz hätte gern mehr eingestellt. Doch die Bewerberlage gab nicht mehr her. Dafür sind die Bindungsquoten und die zahlreichen Bewerber aus anderen Bundesländern umso erfreulicher.
Schlagwort: Schuljahresbeginn
Schuljahresbeginn: Änderungen der Verordnungen schulischer Mitwirkung und neue Arbeitszeitverordnung
Die neuen Regelungen des novellierten Schulgesetzes treten schrittweise in Kraft. Zum Schuljahresbeginn 2017/18 ändern sich unter anderen die Mitwirkungsrechte in schulischen Gremien und die Arbeitszeitverordnung.
Trotz der angespannten Lage auf dem Lehrerarbeitsmarkt konnten in Sachsen fast alle freien Lehrerstellen zum Beginn des Schuljahres 2017/18 besetzt werden. Aufgrund der komplizierten Bewerberlage, stieg die Quote der Seiteneinsteiger im Vergleich zum Vorjahr allerdings an.
Erstmalig seit Bestehen des Freistaates hat eine gemeinsame Schulleiterdienstberatung aller schulischen Führungskräfte und der Schulverwaltung stattgefunden. Rund 1.700 Teilnehmer waren der Einladung von Staatsministerin Brunhild Kurth am Montag nach Dresden gefolgt. Im Mittelpunkt standen vor allem die Umsetzung des novellierten Schulgesetzes sowie die neuen Verordnungen.
Die Sommerferien neigen sich in Sachsen langsam dem Ende entgegen. Ein neues Schuljahr ist immer mit vielerlei Neugier, Erwartung und Aufregung verbunden. Mit einfachen Tipps von Dr. Marina Beese, Referatsleiterin in der Sächsischen Bildungsagentur und zuständig für Fragen der schulpsychologischen Beratung sowie schulischen Gesundheitsförderung und Prävention, kann der Schulstart für Schüler, aber auch Eltern und Lehrer entspannt gelingen.