Hauptinhalt

SMK-Blog

»Bus der inklusiven Werte« – Rollenspiel soll Schüler für Behinderungen sensibilisieren

Sozialpädagogen vom KINDERLAND-Sachsen e.V. touren derzeit mit einem außergewöhnlichen Inklusionsprojekt durch insgesamt 100 sächsische Schulen. Der »Bus der inklusiven Werte« sensibilisiert mit einem Rollenspiel für das Thema Behinderung. Das Spiel macht die Vielfalt des Themas für Schüler emotional und praktisch erlebbar. Erfolgreich ist das Projekt, wenn bei Kindern und Jugendlichen Inklusion selbstverständlich wird.

So funktioniert der »Inklusions-Bus«

Inklusionsbus
Schüler der 19. Grundschule Dresden »Am Jägerpark« mitten im Rollenspiel

Für die Schüler ist das Projekt eine ganz neue Erfahrung, sind sie doch selbst Bestandteil und müssen aktiv das Spiel gestalten. Sie schlüpfen einerseits in verschiedene Rollen von Menschen mit Behinderungen und andererseits spielen sie auch Rollen, die die Breite der Gesellschaft abbilden. Gemeinsam sitzen sie in einem imaginären Bus. Und jetzt beginnt die Aufgabe: Aus Mangel an Raum und Sitzmöglichkeiten entsteht im »Bus« ein dynamischer Konflikt, in dem jeder versucht, seine Interessen zu vertreten. Die Schüler agieren dabei in Kleingruppen und erhalten vorher ein Gruppenprofil zum Ablauf und ihren jeweiligen Rollen. Der Prozess dorthin wird durch zwei Sozialpädagogen moderiert.

 

Inklusionsbus 2
Auswertung mit dem Moderator

Konfliktreiches Rollenspiel ermöglicht Perspektivwechsel

Der »Bus der inklusiven Werte« ermöglicht, dass die Schüler selbst gesteuert und kreativ lernen. Sie reflektieren die Situation viel besser durch den ungewohnten Perspektivwechsel. Gemeinsam mit den Moderatoren werten sie das Spiel aus. Noch bis Mitte November 2016 tourt der »Bus der inklusiven Werte« durch die Schulen. Zielgruppe sind Schüler der 3. und 4. Klassen an den Grundschulen, die Klassen 5 bis 10 an Oberschulen und Gymnasien sowie Schüler von berufsbildenden Schulen.

Suche

Unser soziales Netzwerk

Rechtliche Hinweise

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Beitragsinhalte keine Gewähr.

Enthält ein Beitrag rechtliche Hinweise oder Empfehlungen, so sind diese unverbindlich und begründen keine Rechte. Enthält ein Beitrag einen Link zu einem anderen Internetangebot, wird keine Verantwortung für die Inhalte dieses Internetangebots übernommen.

Archiv

zurück zum Seitenanfang