26.03.2025, 11:00 Uhr

#PressefreiheitMachtSchule!

Logo

Im April 2025 starten erstmals die Sächsischen Schülermedientage. Schnell noch anmelden!

Anlässlich des Tages der Internationalen Pressefreiheit am 3. Mai veranstalten die Vereine Journalismus macht Schule e.V. und Lie Detectors sowie und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung erstmals die Sächsischen Schülermedientage. Medienschaffende aus ganz Sachsen, die sich dem Pressekodex verpflichtet fühlen und für Qualitätsjournalismus stehen, wollen gemeinsam dafür sorgen, dass vor allem junge Menschen lernen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Nachrichten und Informationen umzugehen. Journalismus-Profis wollen zur Medienbildung beitragen, indem sie Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen; dafür schließen wir uns zur gemeinsamen Aktion #PressefreiheitMachtSchule zusammen.

Nie war die Welt der Neuigkeiten so schnelllebig und undurchsichtig. Im Sekundentakt ploppen Posts bei Instagram, Messages bei WhatsApp oder neue Videos bei TikTok auf – Infos aus der Region und der Welt können in diesem Strom schon einmal schnell untergehen. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Kriege in Nahost und der Ukraine, Engagement und Demokratie sowie der Zustand des Bildungswesens in ganz Deutschland – das sind nur einige der Punkte, mit denen sich vor allem junge Menschen heute beschäftigen müssen, da sie ihre unmittelbare Zukunft beeinflussen. Das Thema Medienkompetenz ist dabei wichtiger denn je. Klassische politische Bildung allein wird nicht reichen, wenn dazu nicht die Fähigkeit kommt, sich kompetent zu informieren und diese Informationen bewerten und einordnen zu können.

Genau an dieser Schnittstelle setzen wir an und vermitteln u.a., wie man eine Nachricht erkennt und wie sie sich von einer Desinformation unterscheidet. Wir geben Tipps und Hinweise zu Quellenarbeit, besprechen, woran man seriöse Quellen erkennt und wie Informationen systematisch recherchiert werden können.

Wer macht mit?

Mit dabei sind viele sächsische Medien, wie z.B. der MDR und die Freie Presse. Die Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen und das Landesamt für Schule und Bildung unterstützen das Projekt aktiv. Noch Fragen? Dann erreichen Sie uns unter: info@journalismusmachtschule.org.

Angebote für Schülerinnen und Schüler/ Schulklassen

  1. Schulgespräche mit Journalistinnen und Journalisten im 90-minütigen Format. in Präsenz oder online an ihrer Schule zu verschiedenen Themen Das könnten sein: So funktionieren Medien. Wie entstehen Nachrichten? Wie erkenne ich Desinformationen? Warum ist journalistische Einordnung von Themen wichtig? Und vieles mehr.
     
  2. Schulgespräche mit dem MDR im Raum Nordsachsen und Leipzig
    Medien360G, das Format für Nachrichtenkompetenz des MDR informiert Schülerinnen und Schüler zum Themenfeld Nachrichten und Politik. In der Zeit vom 28.04. bis 30.04.2025 und 05.05. bis 06.05.2025 im Raum Nordsachsen und Leipzig.

    »Bunte Gesellschaft: Warum Diversität in den Medien wichtig für unsere Demokratie ist!« möglich in der Zeit vom 07.05. bis 09.05.2025.
     
  3. Redaktionsbesuche beim MDR in Leipzig im Zeitraum vom 28.04. bis 09.05. in einem 90-minütigen Format:

    Redaktion MDR Aktuell (Hörfunk) mit Format »Mitreden! Deutschland diskutiert«

    Redaktion »exactly« ist das junge Reporterformat aus dem Osten Deutschlands

    Redaktion »Eine Minute Geld« TikTok-Finanzformat

Veranstaltungen zum Europatag am 9. Mai im Projektbüro der SLpB in Chemnitz (direkt hinterm »Nischel«)

Workshops für Schulklassen

08:00 – 09:30 Uhr
Workshop von SpreuWeizen »Pressefreiheit – Mehr als eine Story«

09:50 – 11:20 Uhr
Klassengespräch mit LieDetectors zum Thema »Fake News«

11:40 – 13:10 Uhr
Klassengespräch mit dem MDR »Immer nah dran als Reporter/in – Spannende Geschichten Finden«

13:30 - 15:00 Uhr
Klassengespräch zur Vermittlung von Medien- und Nachrichtenkompetenz

Workshop für Lehrerinnen und Lehrer

15.30 – 17.30 Uhr
Workshop mit den Lie Detectors
Um »Fakten, Fakten, Fakten« dreht sich alles bei einer kurzen und wirkungsvollen Fortbildungseinheit für Lehrkräfte, die das Thema Fake News im Unterricht behandeln wollen, aber nicht so recht wissen, wo und wie sie anfangen sollen.

Anmeldung und weitere Informationen stehen hier bereit: Fakten, Fakten, Fakten - SLpB und Lie Detectors

Weitere Angebote

Workshops der Bildungsinitiative SPREUWEIZEN: das Workshopangebot umfasst Module zu den Themenschwerpunkten Fake News/Desinformation und Journalismus. Alle Informationen stehen hier: WORKSHOPS - spreuweizen.de

Machen Sie mit und melden Sie sich und Ihre Klasse für unsere Angebote an!

Wenn Ihre Schule oder Sie als Lehrkraft Interesse haben, dann melden Sie sich bitte mit konkreten Terminvorschlägen bis zum 31.03.2025 unter folgender Mailadresse an: info@journalismusmachtschule.org.

Bitte schreiben Sie dazu, dass es sich um die Aktion #PressefreiheitMachtSchule in Sachsen handelt an der Sie teilnehmen möchten und an welchem der Angebote Sie speziell Interesse haben. Wir werden versuchen, möglichst alle Wünsche zu berücksichtigen.

Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, bieten wir an, außerhalb des Aktionszeitraumes zu Ihnen zu kommen. Details zu den Schulbesuchen finden Sie auf der Internetseite von Journalismus macht Schule, auf der Unterseite zum Bundesland Sachsen: journalismus-macht-schule.org/sachsen/.

zurück zum Seitenanfang