24.06.2025, 15:45 Uhr

Lehrmaterial über jüdische Kultur steht bereit

Themenhefte kostenfrei bestellbar

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus hat in Deutschland dazu geführt, dass Jüdinnen und Juden in erster Linie mit den Themen Verfolgung, Antisemitismus und Holocaust in Verbindung gebracht werden. Über die Grundlagen und den Alltag jüdischen Lebens ist hingegen nur wenig bekannt. Daher vermittelt das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow (Leipzig) Grundkenntnisse über die Geschichte des Judentums in Deutschland und nimmt den Wandel der jüdischen Gemeinschaft seit der Wiedervereinigung in den Blick. Bewusst steht dabei nicht die Problematisierung von Antisemitismus im Fokus, vielmehr soll Schülerinnen und Schülern, aber auch anderen Zielgruppen der Erwachsenenbildung profundes Wissen über das Judentum als lebendige Gemeinschaft vielfältiger politischer, religiöser und lebensweltlicher Anschauungen und Praktiken vermittelt werden.

Themenheft 1: Jüdische religiöse Traditionen
Jahreslauf - Speisegesetze - Schächten - Beschneidung
(2023 erschienen und bereits vergriffen - weiterhin online nutzbar)
Themenheft 2: Sichtbarkeit jüdischen Lebens
Kippa - Architektur - Gesellschaft - Gemeinden
(2024 erschienen und bereits vergriffen - weiterhin online nutzbar)
Themenheft 3: Jüdische Begräbniskultur
Tod - Friedhöfe - Schändungen - Gedenken
(erscheint September 2025 - jetzt vorbestellen!)

Das dritte Themenheft bietet Einblicke in jüdische Begräbniskultur in Deutschland anhand von vier Schwerpunkten: Tod, Friedhöfe, Schändungen, Gedenken. Der Umgang mit dem Tod in all seinen Facetten stellt ein zentrales Feld jüdischer Alltagskultur dar, in dem sich zudem die jahrhundertelange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland spiegelt. Themenheft 3 vermittelt multiperspektivisch Bewusstsein für die besonderen historischen und gesellschaftlichen Kontexte in Deutschland.

Ab sofort können Sie gedruckte Exemplare von Themenheft 3 in einer Stückzahl von 30/60/90/120/... kostenfrei vorbestellen unter themenhefte@dubnow.de

Ab August 2025 finden Sie Themenheft 3 mit weiterführenden Materialien für den Unterricht auf der Projektwebsite, wo die Themenhefte 1 und 2 bereits verfügbar sind:

www.alltagskultur.dubnow.de

zurück zum Seitenanfang