Für Werte ist es nie zu spät: Eine Webinar-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Für Werte ist es nie zu spät: Eine Webinar-Reihe zur politischen Bildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren

Foto: Tierney | Adobe Stock

Foto: Tierney | Adobe Stock

Temporäre Schulschließungen, Präsenzzeiten an der Schule und Lernzeiten zu Hause: Wie kann der Unterricht vorübergehend aus der Ferne gestaltet werden? Welche Möglichkeiten digitaler Bildung gibt es? Webinare zur politischen Bildung sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie andere schulische Akteure unterstützen.

Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen aktuell fast alle Aspekte unseres Lebens und stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Krise führt uns sowohl im direkten Umfeld als auch global vor Augen, wie sehr wir Menschen voneinander abhängig sind, dass einzelne Handlungen auch unmittelbare Konsequenzen für andere, komplett fremde Mitmenschen haben können. Die Hoffnung wäre, dass sich aus dieser Erfahrung so etwas wie eine Stärkung des Gemeinsinns ergeben wird. Es zeigt sich aber auch, dass diese Krise in den sozialen Medien zu einer Konjunktur von Fake News, Verschwörungstheorien und menschenfeindlichen Statements führt. Dies wird sich auch im schulischen Kontext Bahn brechen.

Die temporären Schulschließungen bzw. den Wechsel von Präsenzzeiten an der Schule und Lernzeiten zu Hause stellen die Schulen vor die nicht zu unterschätzende Aufgabe, den Unterricht vorübergehend aus der Ferne zu gestalten. Die neuen weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung – auch im dezentralen Lernen mit Online-Materialien, werden häufig kaum gekannt oder ausgeschöpft. Mit dem Format Webinar erhalten Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Fächer sowie außerschulische Akteure der sächsischen Bildungslandschaft die Chance, sich mit Expertinnen und Experten zu konkreten schul- und gesellschaftsrelevanten Themen zu verabreden, diese online zu bearbeiten und Impulse für den eigenen Unterricht aufzunehmen. In den nächsten zehn Wochen stehen unterschiedliche Webinare zur politischen Bildung zur Verfügung: jeweils ein circa 90-minütiges Webinare für bis zu 20 Teilnehmende pro Woche.

Die Webinar-Reihe ist eine Kooperation des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus mit dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der Sächsischen Landezentrale für politische Bildung (SLpB).

Alle Veranstaltungen sind über den Veranstaltungskalender der SLpB zu finden, über den auch die Anmeldung erfolgt:

13. Mai 2020 18:00 Uhr #zocken, #ballern, #lernen – Faszination Games

Folge 1: Was man beim Spielen alles lernen kann

 

Computerspiele sind Teil unserer Kultur und das Massenkommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Gaming ist mehr als Zocken und stumpfes Ballern. Mit maßvollem Spielen kann jeder virtuelle Abenteuer erleben – egal ob allein, im Team oder weltweit vernetzt.

 

Referent: Dr. Benjamin Bigl, Projektleiter des MPZPlus Torgau

19. Mai 2020 15:00 Uhr Bildung braucht Haltung – oder warum Schule gerade jetzt nicht neutral sein kann

 

Neben der Pandemie des Corona-Virus erleben wir seit einigen Wochen eine „Pandemie“ an Verschwörungsideologien in sozialen Netzwerken. Dies zeigt uns, wie wichtig politische Bildung als schulische Querschnittsaufgabe ist. Doch wie kann politische Bildung in Schule und Unterricht gelingen? Und welche Rolle habe ich dabei als Lehrkraft? Gemeinsame Antworten auf diese Fragestellungen möchten wir in diesem Webinar erarbeiten.

 

Referent: Alexander Darre, Landesamt für Schule und Bildung Standort Radebeul

28. Mai 2020 15:00 Uhr „Wenn’s brenzlig wird“ – Herausforderungen politischer Bildung kompetent begegnen

 

Protestaktionen, FakeNews oder menschenfeindliche Äußerungen – im schulischen Alltag werden wir zunehmend mit Problemstellungen konfrontiert, die unser Handeln erfordern. Doch was am besten tun? In diesem Webinar werden mithilfe der Fallbeispielsammlung „Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen“ Beispiele aus der pädagogischen Praxis gemeinsam bearbeitet.

 

Referent: Alexander Darre, Landesamt für Schule und Bildung Standort Radebeul

04.Juni 2020 18:00 Uhr Historisches Lernen an Orten des Erinnerns und Gedenkens

 

Ab Schuljahresbeginn 2020/2021 werden hoffentlich wieder Exkursionen und Bildungsfahrten für schulische Lerngruppen möglich sein. Im Rahmen des Webinars stellt die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens ihre Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Lernortfahrten innerhalb Sachsens, Deutschlands und Europas vor. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die verschiedenen Finanzierungsoptionen von Lernortfahrten und damit verbundenen Anforderungen (Vor- und Nachbereitung, Zeitdauer etc.) gelegt.

 

Referenten: Tobias Kley, Lennart Jarosch / Brücke-Most-Stiftung

09. Juni 2020 18:00 Uhr #zocken, #ballern, #lernen – Faszination Games

Folge 2: Von #gamergate bis Lara Croft. Spiele nur für Jungs?

 

Für Spielkritiker ist die Archäologin Lara Croft der Inbegriff männlicher Fantasien schlechthin. Seit 1996 hat sich Laras Aussehen in jedem Titel verändert und wurde dem Zeitgeist angepasst. Ein Spiel nur für Jungs? Dennoch spielen auch überdurchschnittlich viele Spielerinnen das Spiel, welches als Beginn des öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurses über Rollenbilder in Computerspielen gesehen wird, der Schwerpunkt des Vortrages ist.

 

Referent: Dr. Benjamin Bigl, Projektleiter des MPZ-Plus Torgau

15. Juni 2020 15:00 Uhr Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Schule – Einblick in das Programm „Starke Lehrer – starke Schüler“

 

Unter der Formel „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ wird in Schulen manches kolportiert, was Grenzen überschreitet, weil es abwertet und demokratischen Prinzipien widerspricht. Das auf Erfahrungsaustausch angelegte Webinar stellt das Programm „Starke Lehrer – starke Schüler“ vor, welches die Handlungskompetenz von Lehrkräften im Umgang mit Grenzverletzungen stärkt.

 

Referentinnen: Dagmar Peterhänsel, Landesamt für Schule und Bildung Standort Radebeul, Agnes Scharnetzky, Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden

25. Juni 2020 16:30 Uhr Die Schule mit und nach Corona – Eine Diskussionsveranstaltung über die Zukunft der Schule und was wir aus der Krise lernen können

 

Die Schulen sind geschlossen, Schüler/innen sind gelangweilt oder überfordert zuhause, Lehrer/innen verschicken Aufgaben, Eltern befinden sich am Rande der Verzweiflung? Stimmt dieses Bild? Welche Erfahrungen haben alle Beteiligten gemacht? Welche Ideen wurden entwickelt und was davon soll auch nach Corona beibehalten werden. Bietet diese Krise die Chance Schule weiterzuentwickeln? Und wie soll das gehen? Dazu diskutieren wir mit Expert/innen vor Ort.

 

Referentin: Heike Nothnagel, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

01. Juli 2020 16:30 Uhr Was macht eigentlich Schule im Dialog Sachsen? Konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis

 

Schule ist direkt oder indirekt von vielen gesellschaftlichen Herausforderungen betroffen, muss sich diesen stellen und sich dazu positionieren. Schule im Dialog Sachsen berät und unterstützt in der Organisation und Moderation von Diskussionen zu politisch und gesellschaftlich kontroversen Themen, auch unter Einbeziehung außerschulischer Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft. Schule im Dialog begleitet die Akteure vor Ort und berät mit dem Ziel der Nachhaltigkeit der begonnenen Prozesse.

 

Referentin: Heike Nothnagel, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

08. Juli 2020. 15:00 Uhr Demokratieerziehung an sächsischen Oberschulen – Einführung in die Unterrichtsmodule 

 

Wie kann Demokratie für Schülerinnen und Schüler nachhaltig erfahrbar gemacht werden? Dazu sind Lehrkräfte und Fachberater/innen in den Fächern ETH, RE/e, RE/k sowie in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde sowie Interessierte herzlich eingeladen. Ziele und Inhalte der Module 1 bis 3 werden fokussiert und am Beispiel der aktuellen Entwicklung zu Modul 3 „Wehrhafte Demokratie“, Fach GK, Klasse 9 anschaulich dargestellt.

 

Referentinnen: Almut Kühme, Dagmar Peterhänsel, Landesamt für Schule und Bildung Standort Rade-beul

14. Juli 2020 18:00 Uhr Die politische und soziale Dimension der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

 

Aktuelle weltweite Herausforderungen wie die Pandemie und die Klimakrise führen uns einmal mehr deutlich vor Augen, wie wichtig das Verstehen globaler Zusammenhänge ist. Die Ereignisse zeigen deutlich, wie notwendig es ist, Themen nicht nur aus einer lokalen oder nationalen, sondern aus einer globalen Perspektive zu betrachten. Nur dann gibt es eine Grundlage für Entscheidungen, die ein nachhaltiges, verantwortungsvolle Handeln ermöglichen.

 

Das Webinar zeigt die enge Verbindung von BNE mit politischer Bildung auf, weist auf geeignete Materialien auf dem Landesportal www.bne-sachsen.de hin und stellt zudem Unterrichtsbeispiele zu Demokratie und Menschenrechten vor.

 

Referent/innen: Juliane Müller (Cambio e.V.), Mara Kayser und Ronny Daniel Keydel (Fachstelle Globales Lernen und BNE bei arche noVa e.V.)

Tool: gotomeeting

 

Lynn Winkler, Redakteurin für Social Media in der Pressestelle des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

2 Kommentare

  1. Michael Kotzek 4 Jahren vor

    Guten Tag,
    besteht die Möglichkeit, sollte man nicht am Webinar teilnehmen können, es sich im Nachgang anzuschauen?

    • Autor
      Lynn Winkler - SMK 4 Jahren vor

      Lieber Michael Kotzek,

      vielen Dank für Ihre Nachfrage. Die Webinare werden nicht mit- bzw. aufgezeichnet. Vor allem deshalb, weil sie für die Teilnehmenden „geschützte“ Räume sind, in denen sie offen diskutieren und Fragen stellen können.

      Herzliche Grüße
      Lynn Winkler