Faktencheck: Zum ersten Mal schreiben bis zu 15 Länder gemeinsam Abitur

Faktencheck: Zum ersten Mal schreiben bis zu 15 Länder gemeinsam Abitur

Nicht mehr lange und dann starten am 7. April in Sachsen die Abiprüfungen 2017. Das Besondere daran: Zum ersten Mal schreiben Schüler in bis zu 15 Bundesländern zeitgleich Prüfungen und lösen Aufgaben aus einem gemeinsamen Aufgabenpool. Wie viel Gemeinsamkeit das Abitur in diesen Bundesländern hat, das zeigt dieser Faktencheck.

In wie vielen und in welchen Bundesländern schreiben die Abiturienten 2017 ein gemeinsames Abitur?

Absolut neu ist in diesem Jahr, dass alle Länder zum ersten Mal Aufgaben aus dem gemeinsamen Aufgabenpool des „Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)“  auswählen können. Mehr Länder als bisher haben sich 2017 auf gemeinsame Prüfungstermine geeinigt, so dass sie auch Aufgaben aus dem Pool verwenden können.ABI 2017

Am 25. April schreiben die Schüler aus 13 Ländern das Deutsch-Abitur, am 28. April aus 13 Ländern Englisch, am 5. Mai aus 14 Ländern Französisch und am 3. Mai sogar Schüler aus 15 Ländern das Mathematik-Abitur. Alle Aufgaben des Pools, die für diesen Tag jeweils vorgesehenen sind, können von den Ländern mit gemeinsamen Prüfungsterminen, eingesetzt werden.Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein haben bereits seit 2014 gemeinsame Aufgaben in Deutsch, Mathematik und Englisch entwickelt und gemeinsam eingesetzt. Bayern und Rheinland Pfalz müssen aufgrund unterschiedlicher Ferientermine allerdings in Deutsch und Englisch an anderen Terminen schreiben. Bayern hat deshalb auch für Französisch einen anderen Termin.

Übersicht zu den beteiligten Bundesländern

Fach Prüfungstermin Länder
Deutsch 25.04

09.05.

BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,SH,SL,SN;ST,TH

BY,RP

Englisch 28.04.

12.05

BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,SH,SL,SN;ST,TH

BY,RP

Französisch 05.05.

12.05.

BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,RP,SH,SL,SN;ST,TH

BY

Mathematik 03.05. BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,SH,SL,SN;ST,TH,BY,RP

Legende:

BB-Brandenburg, BE-Berlin, BW-Baden-Württemberg, HB-Hansestadt Bremen, MV-Mecklenburg-Vorpommern, HH-Hamburg, NI-Niedersachsen, SH-Schleswig-Holstein, TH-Thüringen, ST-Sachsen-Anhalt, RP-Rheinland-Pfalz, SN-Sachsen, NW-Nordhrein-Westfalen, BY-Bayern, SL-Saarland.

Lösen die Abiturienten in allen Fächern komplett identische Aufgaben?

Bei den Aufgaben hat sich die 8-Länder-Gruppe auf identische Aufgaben geeinigt. Die Aufgaben aus dem 8-Länder-Projekt werden wirklich 1:1 eingesetzt. Diese Aufgaben fließen in diesem Jahr in den Aufgabenpool mit ein. Aus dem wählen auch die anderen beteiligten Länder ihre Prüfungsaufgaben. Theoretisch könnten also alle die gleichen Prüfungsaufgaben wählen.

Bei den Aufgaben des IQB aus dem Pool sind noch kleinere Anpassungen an die Ländertraditionen, Arbeitszeiten, Korrekturfestlegungen möglich, ohne dass der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben verändert werden darf.

Wer hat sich die gemeinsamen Aufgaben ausgedacht?

Dafür gibt es Expertengruppen von erfahrenen Fachlehrern aus allen beteiligten Ländern, die die Aufgaben, die von den Ländern eingereicht werden,  gemeinsam überprüfen, beurteilen und schließlich die Endfassungen erzeugen.

Wer legt die Schwierigkeitsstufe der Aufgaben fest?

Die gesamte Prüfung  muss Aufgabenteile in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden enthalten. Diese sind in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz genau  festgelegt. Dass diese Vorgaben dann genau eingehalten werden, überwachen die Expertengruppen.

Wie viele Schüler schreiben dieses Jahr in Sachsen Abitur?

10.750 Schüler sind zur Abiturprüfung angemeldet.

Wann sind welche Prüfungen in Sachsen?

Erstprüfung Nachprüfung
Öffnen der Umschläge „Informationen für den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses“ 6. April 2017 8. Mai 2017
Schriftliche Prüfungen (Leistungskurs- und gegebenenfalls Grundkursfach):
Geographie, Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft 7. April 2017 10. Mai 2017
Geschichte, Geschichte bikulturell-bilingual 10. April 2017 11. Mai 2017
Physik 11. April 2017 12. Mai 2017
Biologie 12. April 2017 15. Mai 2017
Evangelische Religion, Katholische Religion 24. April 2017 22. Mai 2017
Deutsch, Sorbisch 25. April 2017 9. Mai 2017
Chemie 26. April 2017 16. Mai 2017
praktischer Prüfungsteil in Leistungskursfächern der neuen Fremdsprachen 27. April 2017 18. Mai 2017
Englisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Italienisch, Latein, Griechisch 28. April 2017 19. Mai 2017
Latinum, Hebraicum 2. Mai 2017 24. Mai 2017
Mathematik 3. Mai 2017 17. Mai 2017
Graecum 4. Mai 2017 29. Mai 2017
Kunst, Musik und Sport 5. Mai 2017 23. Mai 2017
Französisch 5. Mai 2017 19. Mai 2017

Wie vergleichbar sind die Abiturnoten in den beteiligten Bundesländern am Ende? Gibt es große Unterschiede bei der Berechnung?

Die Abiturnoten werden nach einheitlichen Regeln berechnet, auf die sich die Kultusministerkonferenz verständigt hat. Diese wurden im Juni 2016 nochmals konkreter und einheitlicher gefasst. Deshalb hat Sachsen ja gerade die Anzahl der in den Jahrgangsstufen 11 und 12 einzubringenden Kurshalbjahresergebnisse auf 40 abgesenkt. Damit sind  die Unterschiede in den Berechnungen nun deutlich geringer geworden.

Ist es vorstellbar, dass es künftig in Deutschland ein zentrales Abitur mit gemeinsamen Aufgaben und gemeinsamer Berechnung gibt?

Ein bundesweites Zentralabitur würde eine starke inhaltliche Einengung bedeuten. So müssten letztlich die Schüler auch die gleichen Abiturfächer wählen, es dürfte keine Wahlthemen mehr geben usw. Viel realistischer ist deshalb der Weg über gleiche und vergleichbare Aufgaben dasselbe Niveau der Prüfungen zu sichern.

Manja Kelch, Pressereferentin und Redakteurin für Social Media in der Pressestelle des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

15 Kommentare

  1. Niel Yorck 7 Jahren vor

    Ich bin Schüler einer 12. Klasse mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung. Bei uns gestern(21.8.17) bekannt gegeben, dass das 3. Leistungskursfach geprüft werden muss. Bisher war das bei uns an der Schule nicht der Fall. Da wir bis Freitag die gewählten Prüfungsfächer für das Kultusministerium abgeben müssen, brauchen wir eine schnelle Auskunft ob diese Aussage der sächsischen Schulordnung für Klassen mit vertiefter Ausbildung unter Beachtung der Übergangsregelung richtig ist.

    • Bianca Schulz - SMK 7 Jahren vor

      Hallo Herr Yorck,
      vielen Dank für Ihre Anfrage.
      Die Regelungen zu Ihrer Frage finden sich in der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung unter folgendem Link http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12517
      Sie regelt, dass der dritte Leistungskurs in der vertieften Ausbildung grundsätzlich Prüfungsfach ist und mündlich auf Grundkursniveau geprüft wird (§ 49 Absatz 2 Satz 1 SOGYA).
      Daneben ist festgelegt, dass Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Physik, Chemie oder Biologie auch schriftlich auf Grundkursniveau geprüft werden können, wenn der Schüler es beantragt (§ 49 Absatz 2 Satz 2 SOGYA).
      Es gibt allerdings eine Ausnahme (durch den § 49 Absatz 2 Satz 3 SOGYA): Wenn nicht Mathe und Deutsch zu den Prüfungsfächern gehören und durch den 3. Leistungskurs nicht alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sind. Nur dann wäre der dritte Leistungskurs kein Abiturprüfungsfach.

      Allerdings haben sich diese Regelungen nicht verändert! Sie gelten nicht zum ersten Mal.

      Viele Grüße,
      Bianca Schulz

  2. Angela Küchler 7 Jahren vor

    Werden bei den gemeinsamen Prüfungen auch die zugelassenen Hilfsmittel geregelt oder greifen länderspezifische Regelungen?
    Beispiel Englisch in Niedersachsen:
    Mit Erlass von 2015 wurde geregelt, dass elektronische Wörterbücher zugelassen sind. Nach meinen Kenntnissen sind diese jedoch nur in 5 Bundesländer eingeführt. Bedeutet dies, dass in Niedersachsen es genutzt wird und z. B. in Bayern nur ein händisches Wörterbuch?

    Vielen Dank für Ihre Mühen

    Angela Küchler

    • Bianca Schulz - SMK 7 Jahren vor

      Sehr geehrte Frau Küchler,
      die Aufgaben, die sich im gemeinsamen Prüfungspool befinden, weisen jeweils aus, welche Hilfsmittel erlaubt sind. Die Länder wählen dann entsprechend ihrer Regelungen die Aufgaben aus. Dies betrifft zum Beispiel den Bereich Mathematik hinsichtlich des zugelassenen Taschenrechners.

      Bei den Aufgaben für die Französisch- und Englischprüfung wird in der Regel ein Wörterbuch zugelassen – ob gedruckt oder digital, entscheiden die Länder. Hier handelt es sich im Unterschied zum Taschenrechner um das gleiche Hilfsmittel in unterschiedlicher Form. So sind in Sachsen sowohl die üblichen Wörterbücher in Printform oder in elektronischer Form (so sie exakt der gedruckten Fassung entsprechen) zugelassen.
      In diesem Punkt gelten die jeweiligen Länderregelungen.

      Mit freundlichen Grüßen!

  3. J. Thiele 7 Jahren vor

    Die länderübergreifenden Aufgaben hatten ja den Vorteil, dass alle 8 Länder sich zumindest auf EINE gemeinsame Wahlaufgabe (Fach Deutsch) geeinigt hatten. Dadurch war das Abitur keinesfalls komplett gleich in allen Ländern, aber eine der Wahlaufgaben war immerhin identisch.
    Wie sieht das mit der Arbeit am IQB-Aufgabenpool aus? Entnimmt hier jedes Land am Ende unterschiedliche Aufgaben?

    Viele Grüße

    • Bianca Schulz - SMK 7 Jahren vor

      Sehr geehrter Herr Thiele,
      danke für Ihre Nachfrage.
      Der IQB-Aufgabenpool funktioniert anders als das bisherige Verfahren der länderübergreifenden Aufgaben. Für den IQB-Aufgabenpool werden die Länder beauftragt, Prüfungsaufgaben für diesen Pool zu entwickeln. Hierfür gibt es einheitliche Kriterien. Am Ende des jährlichen Einreich- und Begutachtungsverfahrens stehen im besten Fall deutlich mehr Prüfungsaufgaben zur Verfügung als erforderlich. Daraus können sich alle Länder ihre Aufgaben frei auswählen. Falls, wie angestrebt, die Prüfungen gleichzeitig in den Ländern stattfinden, können dieselben Aufgaben gestellt werden – müssen jedoch nicht. Dies steht den einzelnen Ländern frei.
      Einheitlich sind dennoch die Kriterien an die eingereichten Prüfungen und damit auch die Anforderungen an die Schüler vergleichbar.

      Mit freundlichen Grüßen
      Bianca Schulz

  4. Anne Fischer 7 Jahren vor

    Das klingt theoretisch ja alles besonders gut. Allerdings sieht die Praxis doch ziemlich anders aus. Die korrekturintensiven Fächer, die auch meistens noch BLF-Arbeiten lesen und bewerten, haben in der Zeit nach den Osterferien bis Anfang Juni keinen Raum für nichts. Wir korrigieren Erstkorrektur, die Deutschlehrer übrigens noch mit schriftlichem Worturteil, Zweit- und Drittkorrektur und nehmen zwischenzeitlich noch mündliche Prüfungen ab und bereiten Unterricht vor und nach.
    Das ist ja alles auch in Ordnung; müsste aber doch hinsichtlich der Korrekturzeiträume überdacht werden. Wenn schon ein solches Abitur, dann nicht im Sprintkorrekturtempo.

    • Autor
      Manja Kelch - SMK 7 Jahren vor

      Liebe Frau Fischer,

      Danke für Ihren Kommentar! Wie im Beitrag geschrieben, war es äußerst schwierig, gemeinsame Prüfungstermine zu finden. Für die Abiturprüfungen 2017 steht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch erstmalig für alle Bundesländer ein durch das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen bereitgestellter Pool mit Aufgaben zur Verfügung. Um diese Aufgaben nutzen zu können, bedurfte es in den genannten Fächern einer terminlichen Abstimmung zwischen den Bundesländern. Die gemeinsamen Prüfungstermine mit den anderen Bundesländern in Deutsch (25. April), Mathematik (3. Mai), Englisch (28. April) und Französisch (5.Mai) können wir nicht beeinflussen. Sie stellen einen Kompromiss zwischen allen Bundesländern dar, die sich alle von ländereigenen Traditionen wegbewegen mussten. Bei uns begannen die Prüfungen immer mit dem Fach Deutsch. Das geht durch den gemeinsamen Termin nicht mehr – Deutsch liegt weiter hinten.

      Sowohl das Kultusministerium als auch die Sächsische Bildungsagentur haben die schulorganisatorischen Belange bei der Planung bestmöglich berücksichtigt.

      Dem Kultusministerium ist bekannt, dass die zur Verfügung stehenden Zeiträume für die Korrekturen kurz sind. Um die Korrekturen dennoch in hoher Qualität durchführen zu können, bedarf es eines verantwortungsvollen Handelns aller Beteiligten. Es liegt insbesondere in der Verantwortung des Schulleiters, durch geeignete Maßnahmen Überlastungen der Lehrkräfte in den Prüfungszeiträumen zu vermeiden. Das können z. B. Freistellungen von Unterricht für Korrekturtage sein. Des Weiteren könnten die mündlichen Abiturprüfungen im Fach Deutsch auf die Zeit zwischen dem 23. Mai und 31. Mai gelegt werden.

      Viele Grüße

  5. Frank Morgeneyer 7 Jahren vor

    Die einheitlichen Prüfungstermine führen in diesem Schuljahr zu einer extrem kurzen Korrekturzeit. Das trifft insbesondere die Fächer mit hohem Korrekturaufwand z.B. Deutsch. Das verschafft den Kollegen zwar korrekturfreie Osterferien, aber dann wird es ziemlich eng, zumal die Zweitkorrektur mit dem mündlichen Prüfungszeitraum kollidiert. Das bedeutet Vormittags Abnahme von bis zu sieben mündlichen Abiturprüfungen, anschließend Korrektur von Abiturarbeiten nebst Unterrichtsvorbereitungen.

    • Autor
      Manja Kelch - SMK 7 Jahren vor

      Lieber Herr Morgeneyer,

      vielen Dank für den Kommentar. In meiner Antwort an Frau Fischer habe ich die Hintergründe zum Korrekturzeitrum erklärt.

      Viele Grüße

    • Mirko 7 Jahren vor

      Als prüfender Lehrer im Fach Informatik (Thüringen) sehe ich mich mit einer extrem kurzen Korrekturzeit konfrontiert. Die Klausur war am 10. Mai, die Arbeiten sollen am 23. Mai fix und fertig erst- und zweitkorrigiert vorliegen. Wie soll das gehen?

    • Autor
      Manja Kelch - SMK 7 Jahren vor

      Hallo Mirko,

      da wir für Sachsen zuständig sind, kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen. Sie müssten sich tatsächlich an Ihre Thüringer Behörde wenden. Bei uns in Sachsen gibt es übrigens kein schriftliches Informatikabitur.

      Viele Grüße

  6. InteressierterSachse 7 Jahren vor

    Welche Folgen hat das ungeplante Öffnen der Abituraufgaben Mathe und Englisch in Baden-Württemberg für das sächsische Abitur in den kommenden Wochen?

    • Autor
      Manja Kelch - SMK 7 Jahren vor

      Hallo,

      es hat keine Folgen für Sachsen. Die Aufgaben, die in Stuttgart geöffnet worden sind, hat das Sächsische Kultusministerium nicht ausgewählt.

      Viele Grüße

Pingbacks

  1. […] 1. Juli und dem 10. September ins Gespräch. Dies könne die Länder auch dem Ziel annähern, ein bundesweit vergleichbares Abitur durchzuführen. Angesichts eines gemeinsamen Pools von Abituraufgaben seien die erheblichen […]